Wohnzwerg und Geschäftsriese

Das nordostwärts an die Kleinbasler Altstadt anschliessende Claraquartier ist flächenmässig noch etwas kleiner als Erstgenanntes und damit der Winzling unter allen baselstädtischen Wohnvierteln.

Clarastrasse mit Messeturm Zoom

Clarastrasse mit Messeturm

Clarastrasse Ecke Claragraben Zoom

Clarastrasse Ecke Claragraben

Kongresszentrum Zoom

Kongresszentrum

Riehenring Zoom

Riehenring

Claramatte Zoom

Claramatte

Das Claraspital Zoom

Claraspital

Clarastrasse-Mittlere Brücke Zoom

Clarastrasse-Mittlere Brücke

Die Grenzen des Viertels

Zur Altstadt hin wird das Wohnviertel Clara vom Claragraben begrenzt. Die Endung -«graben» bedeutet auch hier, wie bei den entsprechenden Strassen auf der Grossbasler Seite, dass der Verlauf der Strasse der ehemaligen Stadtmauer mit zugehörigem Wehrgraben entspricht. Die nördliche Grenze des Wohnviertels bildet die Sperrstrasse, die südliche die Riehenstrasse. Gegen Nordosten sind es die Hallen der Messe Basel mit dem davor verlaufenden Riehenring, die das Viertel gut sichtbar begrenzen.

Im Zentrum eher Charakter eines Geschäftsviertels

Die Messehallen stehen auf dem Gelände des ersten Badischen Bahnhofes, der 1913 ein Stück stadtauswärts verlegt wurde. Der grösste Teil des Messegeländes gehört bereits zum Wohnviertel Rosental. Das Claraquartier hat, vor allem in seinem zentralen Bereich um die Clarastrasse, mehr die Züge eines Geschäftsviertels als die eines Wohnquartiers. Auf der Ostseite des Viertels, angrenzend an den Messeplatz, befindet sich mit dem Kongresszentrum der Messe Basel, mehreren Hotels und vielen Restaurants ein Dienstleistungsschwerpunkt.

Breite Boulevards aus der Gründerzeit

Vor 1870 war das Gebiet locker bebaut. Zahlreiche Häuser befanden sich entlang der alten Ausfallstrasse nach Weil, der heutigen Hammerstrasse. Weitere Häuser konzentrierten sich entlang der Clarastrasse und an der im Rahmen des Bahnhofbaus angelegten Bahnhofstrasse, dem heutigen Riehenring. Die damalige Bahnhofstrasse sollte ein breiter, baumbestandener Prachtboulevard werden. Diese Ausgestaltung hat der Riehenring aber ansatzweise nur gerade auf einem kleinen Stück in der Nähe des Messeplatzes. Die Boulevards sind neben den dicht bebauten Arbeiterquartieren ein typisches gründerzeitliches Vermächtnis. Fast überall in den europäischen Städten können entsprechende Beispiele studiert werden.

Claramatte - eine grosse Grünfläche mitten in Kleinbasel

Bis zur Jahrhundertwende erfolgte die fast lückenlose Bebauung des gesamten Wohnviertels. Man sparte in dem dicht bebauten Gebiet aber eine Parkfläche aus, die Claramatte. Die rechteckige Fläche erhielt in den Ecken liegende Zugänge und eine zu den Mittelachsen spiegelbildliche Bepflanzung. In den 1950er-Jahren entstanden auf Kosten der Grünfläche rund um die Claramatte Autoparkplätze. Diese Flächen für den ruhenden Verkehr wurden wieder aufgehoben. Auf diese Weise konnte die Claramatte auf ihre ursprüngliche Grösse ausgedehnt und gestalterisch aufgewertet werden. Zur vergrösserten Grünfläche im Herzen des Quartiers trägt auch das die Claramatte angrenzende Areal der ehemaligen Bandfabrik Vischer & Co., auf welchem ein Wohngebäude mit grosszügigen Mietwohnungen und einem privaten Park steht, bei. Ein unterirdisches Parkhaus unter dem früheren Fabrikgelände kompensiert die rund um die Claramatte aufgehobenen Parkplätze.

Weiterführende Informationen

Zahlreiche statistische Aspekte zu den Wohnvierteln und Gemeinden in Form von Grafiken, Karten und Tabellen finden Sie auf der Einstiegsseite: