Kontinuierlicher Wandel

Das im Westen der Stadt liegende Wohnviertel Iselin hat schon mehrmals Namen und Raumeinteilung geändert. Sein sehr uneinheitliches Erscheinungsbild ist geprägt von der baulichen Entwicklung seit etwa 1870 bis heute.

Isaak-Iselin Schulhaus Zoom

Isaak Iselin-Schulhaus

Felix Platter-Spital Zoom

Felix Platter-Spital

Hegenheimerstrasse Zoom

Hegenheimerstrasse

Zoom

Allschwilerstrasse Ecke Morgartenring

Luzernerring-Burgfelderstrasse Zoom

Luzernerring Ecke Burgfelderstrasse

Thomas Kirche Zoom

Thomaskirche

Gartenbad Bachgraben Zoom

Gartenbad Bachgraben

Rufacherstrasse Zoom

Rufacherstrasse

Ehemaliges Spalenquartier hiess ab 1904 Hegenheimviertel

Ursprünglich wurde das Gebiet demjenigen Viertel zugerechnet, das zum Spalentor hin orientiert war und auch das Gotthelfquartier und Teile des Viertels Am Ring umfasste. Seine offizielle Bezeichnung war Spalenquartier. 1904 wurde im Hinblick auf eine Untersuchung der leerstehenden Wohnungen eine Neueinteilung aller Viertel vorgenommen.  Das Viertel wurde neu Hegenheimerviertel genannt und in die Bezirke inneres und äusseres Hegenheimerviertel aufgeteilt. Die Namensgebung führte jedoch zu Widerstand bei Teilen der Bevölkerung und so wurde das Viertel letztlich nach dem Schulhaus Isaak Iselin benannt.

Nach Widerstand in Bevölkerung wird das Viertel in Iselin umbenannt

In einer Veröffentlichung des Statistischen Amtes zur Volkszählung von 1910 wurde das Quartier folgendermassen beschrieben:«Der Rest des alten Spalenquartiers ist ein ausgesprochenes Arbeiterviertel mit stark italienischem Einschlag. Durch die Strassburgerallee zerfällt es in einen fast ausgebauten und einen noch kaum berührten Teil.» Es gab Opposition gegen die Bezeichnung Hegenheimerviertel. Ein Teil der Bevölkerung wollte in Basel keine Quartiernamen, die sich an Ortschaften im Ausland anlehnten. «Man wählte dafür mangels besonderer Flurnamen nach dem daselbst gelegenen Isaak Iselin-Schulhaus den schöneren Namen «Iselin»», dokumentierte das Statistische Amt 1932. Allerdings verwendet die Bevölkerung die Namen Spalenviertel und Hegenheimerviertel bis heute.

Das Felix Platter-Spital – zunächst eine Quarantänestation im Grünen

Wie in anderen expandierenden Städten wurden in Basel gewisse neue öffentliche Einrichtungen an die Gemeindegrenzen gebaut, deren Verlauf zumeist noch auf dem grünen Feld lag. So erstellte der Staat im Iselinquartier 1890 abseits aller bis dahin bestehender Quartierteile das Hilfsspital – eine Quarantänestation. Es wurde mehrmals erweitert und erneuert; die medizinischen Dienstleistungen wurden ausgebaut und in den 1950er-Jahren der Name in Felix Platter-Spital geändert. Die heutige Hauptausrichtung des Krankenhauses liegt in der Alterspflege.

Bis 1940 ist fas das ganze Wohnviertel bis zum Wasgenring überbaut

Etwa gleichzeitig mit dem Hilfsspital wurde an der Grenze zu Frankreich der israelitische Friedhof angelegt. Während dieser noch lange Zeit ausserhalb des bebauten Gebietes lag, entstanden um das heutige Felix Platter-Spital bald Siedlungen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war von der Stadt her westwärts bis zum Wasgenring beinahe das ganze Terrain überbaut. Ab den 1950er-Jahren erfolgte die Nutzung der Restflächen bis zur Landesgrenze. Zuerst entstanden hauptsächlich Wohnbauten, welche zu einem grossen Teil von Wohnbaugenossenschaften erstellt wurden, und erst nachfolgend öffentliche Einrichtungen. Die Bachgraben-Promenade verband das neu erbaute Gartenbad Bachgraben, das Wasgenring-Schulhaus und die Thomaskirche samt Pfarrhaus. Weiter südlich blieb ein Areal unbebaut, dort befinden sich bis heute Familiengärten. Daran anschliessend wurden Sportanlagen, z.B. die Rollschuhbahn, und ein städtischer Werkhof mit einem Verkehrsgarten errichtet.

Mitte der 1990er-Jahre werden grössere Siedlungen gebaut

Erst Mitte der 1990er-Jahre ist die städtische Siedlung beim israelitischen Friedhof an der Waldighoferstrasse und Burgfelderstrasse entstanden, welche Bauten mit ehemaligen Sozialwohnungen ersetzt. Auf der anderen Seite der Burgfelderstrasse und am Luzernerring – das Areal gehört bereits zum St. Johannquartier – wurde zudem fast gleichzeitig auf einem Familiengartenareal eine weitere grössere Siedlung errichtet.

Läden vor allem stadteinwärts

Sehr unterschiedlich präsentiert sich die Versorgungslage im Iselinquartier. «Hinter» dem Wasgenring und dem Luzernerring, welche mit ihren vier Fahrspuren das Wohnviertel förmlich entzweischneiden, gibt es kaum Läden. Stadteinwärts wird das Angebot jedoch besser, vor allem entlang der Hauptadern. Diese sind – in umgekehrter Blickrichtung – die alten Ausfallstrassen, welche in die Nachbarorte führen: die Burgfelderstrasse, die Hegenheimerstrasse und die Allschwilerstrasse.

Viel Verkehr belastet die Bewohner

Zum Leidwesen der Anwohnerinnen und Anwohner sind diese Strassen auch wichtige Pendlerwege, wobei Automobilisten auf der Suche nach der schnellsten Route oder einem Parkplatz praktisch im ganzen Quartier auch auf die Nebenstrassen ausweichen. Speziell die Anwohnerschaft der äusseren Hegenheimerstrasse hat zusätzlich viel Lastwagenverkehr aus dem Allschwiler Gewerbegebiet Bachgraben/Neu-Allschwil und den direkt hinter der Grenze liegenden Kiesgruben zu verkraften.

Eine Verbesserung der Verkehrssituation am Luzernerring ist durch den Rückbau von vier auf neu zwei Autofahrspuren mit separaten Velostreifen gelungen. Ausserdem soll der 1,44 Kilometer lange Streckenabschnitt mit Baumalleen aufgewertet werden und so mehr Platz und Lebensqualität ins Quartier bringen. Die Umgestaltung des Luzernerring und Wasgenring war eine der Bedingungen für den Bau der Nordtangente. Der Grosse Rat und das Stimmvolk haben dem Vorhaben 2009 zugestimmt.

Weiterführende Informationen

Zahlreiche statistische Aspekte zu den Wohnvierteln und Gemeinden in Form von Grafiken, Karten und Tabellen finden Sie auf der Einstiegsseite: