Statistik-Blitzlicht der Woche

Jede Woche werfen wir einen kurzen Blick auf das aktuelle Datengeschehen. Wir servieren Ihnen ein Datenhäppchen zu einer neu erschienenen Analyse oder statistische Kontext-Information zum Tagesgeschehen.

Kalenderwoche 11: 11.-17. März 2023

778 Neubauwohnungen wurden im Jahr 2023 im Kanton Basel-Stadt erstellt. 323 davon waren Genossenschaftswohnungen. Dies entspricht einem Anteil von 42 Prozent. Damit machen Genossenschaftswohnungen aktuell insgesamt 11 Prozent des baselstädtischen Wohnungsbaus aus.
 

Weitere Informationen zum Wohnungsbau

nach oben

Kalenderwoche 10: 4.-10. März 2023

4 974 274 Tonnen wurden 2023 an den schweizerischen Rheinhäfen umgeschlagen. Das sind 8,1% mehr als im Vorjahr. Die Schiffe transportierten am häufigsten Mineralölerzeugnisse. Sie machen seit Anfang der 70er Jahre die Hälfte des Gesamtumschlages aus.

Aufgrund der Energiekrise hatte die Schweizer Regierung 2022 ein Kontingent für die Pflichtlagermengen freigegeben, was zu einer Reduktion der Mineralöl-Reserven führte. 2023 wurden die Lagerbestände wieder aufgefüllt. Dies führte zu einem Zuwachs von 46,5% gegenüber dem Vorjahr.

Die Häfen Muttenz und Birsfelden, die stark von den Mineralölprodukten abhängen, verzeichnen daher ein Plus von 25,7% bzw. 13,9%. Der Hafen Kleinhüningen mit Schwerpunkt Containerverkehr und Agrarprodukten weist ein Minus von 13,2% auf.

Weitere Zahlen zu den Rheinhäfen.

nach oben

Kalenderwoche 9: 26. Februar - 3. März 2024

36'094 Mal passierten Fussgängerinnen und Fussgänger am 19. Februar 2024 - dem ersten der «drey scheenschte Dääg» - die Zählstelle in der Gerbergasse. Am Fasnachtsdienstag waren es 31’863, am Fasnachtsmittwoch 30'679. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden in der Gerbergasse täglich durchschnittlich 9'398 Fussgängerinnen und Fussgänger gezählt.

Während der Basler Fasnacht 2024 ebenfalls stark frequentiert waren die Zählstellen Wettsteinbrücke (durchschnittlich 23'438 Passantinnen und Passanten pro Tag) und Elisabethenanlage (19'640).

Weitere Daten und Statistiken zur Verkehrszählung finden Sie im kantonalen Datenportal, der Verkehrszähl-App oder den Excel-Tabellen zum Thema.

 

nach oben

Kalenderwoche 8: 19.-25. Februar 2024

266 Einsätze der Sanität Basel-Stadt fanden während der diesjährigen Basler Fasnacht statt, das entspricht einem Einsatz alle 16 Minuten. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den durchschnittlichen 62 Tageseinsätzen in den letzten fünf Jahren im Monat Februar. Am Fasnachtsdienstag kam es gar zu 100 Einsätzen.

Eine dreistellige Anzahl von Einsätzen ist relativ ungewöhnlich. Im Jahr 2023 ereignete sich dies nur einmal. In den von der Pandemie geprägten Jahren 2020 bis 2022 kam es insgesamt fünf Mal vor. Vor dieser Periode sind keine Tage mit Einsatzzahlen über 90 im Einsatzgebiet des Rettungsdienstes Basel bekannt.

Mehr zum Sanitätsdienst Basel-Stadt finden Sie auf der Internetseite der Rettung Basel-Stadt - Sanität.

nach oben

Kalenderwoche 7: 12.-18. Februar 2024

8'007 Übernachtungen an einem einzigen Tag: So viele Menschen wie am Samstag, 9. Dezember 2023 haben noch nie in den baselstädtischen Hotels übernachtet. Insgesamt 23 Mal resultierten im Jahr 2023 mehr als 6'000 Logiernächte. Treiber dieser Spitzenwerte waren sowohl Messen als auch Kultur- und Sportveranstaltungen.

Acht Logiernächte-Spitzen wurden alleine während des Weihnachtsmarktes gezählt. Mehr dazu in der Tourismusstatistik des Jahres 2023.

nach oben

Kalenderwoche 6: 5.-11. Februar 2024

12’699 Leseratten und Bücherwürmer haben vom 16. Januar bis 6. Februar 2024 das Jugendbücherschiff besucht. Als Lesefutter standen 1’657 Bücher bereit. Alles Neuerscheinungen aus dem Jahr 2023.
301 Klassen und Tagesstrukturen haben sich für das Bücherschiff angemeldet. An der Museumsnacht vom 19. Januar schmökerten 1'439 Interessierte in Büchern.  

Das Bücherschiff hat dieses Jahr bereits zum 42. Mal an der Schifflände geankert.

nach oben

Kalenderwoche 5: 29. Januar - 4. Februar 2024

471 Hektaren Wald gibt es im Kanton Basel-Stadt und damit so wenig wie in keinem anderen Kanton. Die Fläche ist seit 2015 unverändert, davor waren es 561 Hektaren. Für die Betreuung des Lebensraumes Wald ist seit 1899 das Amt für Wald beider Basel zuständig.

Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums finden das ganze Jahr über besondere Aktionen statt. Pro Monat wird ein Jubiläumsbaum, der mindestens 125 Jahre alt ist, präsentiert. An insgesamt elf Standorten in der Region Basel werden elf Themen rund um Baum, Wald, Wild und Fisch aufgebaut. Weitere Informationen zu den Aktionen unter www.125waldwild.ch

Den grössten Anteil Wald hat übrigens der Kanton Graubünden mit 200'943 Hektaren. Mehr zur Waldstatistik finden Sie beim Bundesamt für Statistik.

nach oben

Kalenderwoche 4: 22.-28. Januar 2024

620 Mädchen aus Basel-Stadt nahmen im Jahr 2023 an einem Fussballkurs im Rahmen der Jugendausbildung des Bundesamtes für Sport teil - ein Rekordwert seit der Aufzeichnung der Daten im Jahr 2006. Die Jugendausbildung umfasst Kurse und Lager für in der Schweiz wohnhafte Kinder im Alter von 10 bis 20 Jahren.

Am beliebtesten waren bei den Mädchen Lager mit mehreren Sportarten, aber auch Gymnastik und Tanz, Turnen sowie Schwimmen.

Bei den Jungen lag Fussball ganz vorne mit über 4'000 Teilnehmern. Im Rahmen der Jugendausbildung wurden 2023 insgesamt 42 verschiedene Sportarten bzw. Lager angeboten. Über 18'000 Mädchen und Jungen machten mit.

Weiter Informationen zum Thema Jugend+Sport finden Sie auf der Themenseite Kultur, Sport, Freizeit

nach oben

Kalenderwoche 3: 15.-21. Januar 2024

564 Dozentinnen lehren im laufenden Herbstsemester 2023 an der Universität Basel. Damit sind aktuell 32,5% der insgesamt 1 735 Dozierenden weiblich – ein neuer Rekord. Noch nie waren so viele Professorinnen, Assistenzprofessorinnen und Lehrbeauftragte an der ältesten Hochschule der Schweiz beschäftigt.

Die Entwicklung ist dabei gerade in den letzten 20 Jahren sehr dynamisch verlaufen: Während der gesamte Personalzuwachs seit 2004 40,7% beträgt, hat die Zahl der weiblichen Beschäftigten im gleichen Zeitraum um 133,1% zugenommen.

Weitere Informationen zu den Dozierenden finden Sie in folgender Excel-Tabelle, weitere Informationen zum Thema Hochschulen sind auf dieser Webseite zusammengestellt.

nach oben

Kalenderwoche 2: 8.-14. Januar 2024

43% aller Eistage seit 1921 waren im Monat Januar. Auch 2024 fiel das Thermometer – im Gegensatz zum letzten Jahr – bereits an vier Tagen dauerhaft in den Minusbereich. Die meisten Eistage in einem Januar gab es 1945: An 23 Tagen betrug die maximale Lufttemperatur weniger als 0°C.
 

Die insgesamt 1 304 Eistage seit 1921 verteilen sich auf die Monate November bis März. Die meisten Eistage in einem Monat sind Februar 1956 mit 24 Tagen erfasst.

Mehr zu den Witterungserscheinungen seit 1921 erfahren Sie in diesem OGD-Datensatz.

Die tagesaktuellen Messwerte finden Sie bei Meteoschweiz.

nach oben

Kalenderwoche 1: 1.-7. Januar 2024

1 566 Lebendgeborene wurden im Jahr 2001 im Kanton Basel-Stadt gezählt. Das ist der tiefste Wert seit 1901. Der Höchstwert fällt mit 3'641 mehr als doppelt so hoch aus. Er stammt aus einer Phase in den 1960er-Jahren, in welcher die Geburtenzahl während mehrerer Jahre jeweils über 3'000 lag.

 
99 Mal kamen mehr Knaben als Mädchen zur Welt. Der grösste Knabenüberschuss geht auf das Jahr 1944 zurück. Wie hat sich die Zahl der Lebendgeborenen im Verlauf der Zeit entwickelt?

Finden Sie es heraus mit der historischen Zeitreihe zu den Geburten im kantonalen Datenportal.

nach oben

Kalenderwoche 52: 25.-31. Dezember 2023

644 Millionen beträgt die Summe der 51 Blitzlichter, welche im Jahr 2023 veröffentlicht wurden. Den grössten Anteil daran hat mit 84% der Quellensteuerbetrag. Insgesamt sechsmal enthielt die Zahl der Woche einen Millionenbetrag, zehnmal lag er im zweistelligen Bereich, halb so oft tauchte eine Prozentzahl in der Blitzlicht-Rubrik auf.

Diese 51 Zahlen bieten das ganze Jahr hindurch einen kurzen Einblick in das statistische Tagesgeschehen und laden ein, die Basler Datenwelt auf eigene Faust zu erkunden.
 

nach oben

Kalenderwoche 51: 18.-24. Dezember 2023

129 979 Logiernächte wurden im November 2023 gezählt. Dies ist die höchste gemessene Übernachtungszahl in einem November. Sie übertrifft den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2017 um mehr als 11'000. Sowohl Inlandgäste als auch Auslandgäste buchten im November so viele Logiernächte wie noch seit Beginn der Erhebung im Jahr 1934.

Unter anderem fand nach vier Jahren Pause vom 18. bis 22. November die Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Take-away und Care «Igeho» in der Messe Basel statt.

Weitere monatliche Daten aus der Tourismusstatistik finden Sie im kantonalen Datenportal.

nach oben

Kalenderwoche 50: 11.-17. Dezember 2023

134 Stimmen reichten dem Basler Regierungspräsidenten Beat Jans am 13. Dezember 2023 zur Wahl in den Bundesrat. Damit ist er erst der dritte Politiker aus dem Stadtkanton, der in die Schweizer Landesregierung gewählt wurde. Mit seiner Wahl endet eine 50-jährige Periode ohne baselstädtische Vertretung.

Seine beiden Vorgänger Hans-Peter Tschudi und Ernst Brenner holten jeweils weniger Stimmen (129 bzw. 96 Stimmen).

Schauen Sie in der Übersicht aller Bundesräte, welche Kantone die meisten Bundesräte stellten.

nach oben

Kalenderwoche 49: 4.-10. Dezember 2023

50,6% beträgt die Überlebensrate neuer Unternehmen fünf Jahre nach ihrer Neugründung. Das bedeutet, dass von 1’014 im Jahr 2016 neu gegründeten Unternehmen 513 im Jahr 2021 noch aktiv sind. Damit zählt erstmals mehr als die Hälfte der Unternehmen fünf Jahre nach Betriebsstart zum aktiven Bestand des Unternehmensregisters.

Im Jahr 2021 wurden 1'166 neue Unternehmen gegründet. 941 davon zählen nur eine beschäftigte Person. Unternehmen, die beispielsweise durch eine Übernahme neu entstanden sind, werden hier nicht berücksichtigt.

Mehr Informationen zur Statistik der Unternehmensdemographie (UDEMO) finden Sie in zahlreichen Excel-Tabellen im Thema Industrie und Dienstleistungen.

nach oben

Kalenderwoche 48: 27. November - 3. Dezember 2023

18 «Zauberhöfe» warten im Rahmen der Basler Weihnacht in diesem Jahr erstmals darauf, entdeckt zu werden. Über die Innenstadt verteilt, können Besucherinnen und Besucher 18 weihnachtlich dekorierte Hinterhöfe entdecken. So etwa beim Schmiedenhof oder im Innenhof des Volkshauses.

Wie eh und je steht auch 2023 der Weihnachtsmarkt wieder im Zentrum der Basler Weihnacht. Die 155 Stände können noch bis zum 23. Dezember täglich von 11:00 Uhr bis 20:30 Uhr besucht werden.

Weitere Infos zu den «Zauberhöfen» und zur Basler Weihnacht.

nach oben

Kalenderwoche 47: 20.-26. November 2023

2 967 Kubikmeter Wasser pro Sekunde sind am 15. November im Durchschnitt den Rhein hinuntergeflossen. Das ist die grösste Wassermenge seit dem 15. Juli 2021. Das bisherige Tagesmittel für 2023 liegt bei 938 Kubikmetern pro Sekunde. Aufgrund des Hochwassers mussten die Rheinschifffahrt vorübergehend eingestellt und eine geplante Ruderveranstaltung abgesagt werden.

Im Gegensatz zum Pegelstand ist die Abflussmenge keine direkt messbare Grösse. Der Abfluss wird mit Hilfe einer messstellen-spezifischen Pegel-Abfluss-Beziehung aus der Pegelmessung abgeleitet. Hochwasserprognosen hingegen basieren vor allem auf Niederschlagsmengen im Einzugsgebiet des Flusses. Die Prognosen der kommenden Tage sagt weiterhin sinkende Pegel und Abflussmengen voraus.

Weitere Informationen zu Abflussmengen, Pegelständen und Niederschlägen finden Sie in folgender App und auf dem Datenportal zum Stichwort Rhein.

nach oben

Kalenderwoche 46: 13.-19. November 2023

1 782 Menschen haben 2022 im Durchschnitt jeden Tag eine Bibliothek des GGG-Verbundes aufgesucht. Insgesamt verzeichneten alle Bibliotheken der GGG Stadtbibliothek Basel im letzten Jahr 650 000 Besuche und 1,8 Millionen Ausleihen. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich auch die elektronischen Medien, die insgesamt 620 000 Mal entliehen wurden.

Mehr zur GGG Stadtbibliothek erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Dossier Basel: Heft Nr. 127 - Gesellschaft und Soziales

nach oben

Kalenderwoche 45: 6.-12. November 2023

909 Männer mit dem Vornamen Martin wohnen Ende Dezember 2022 in Basel-Stadt. Nicht ganz so verbreitet ist die weibliche Form. 301 Mal ist der Name Martina erfasst. Gemeinsam können sie am 11. November ihren Namenstag feiern.

Wie häufig der Name als Nachname in Basel vorkommt, können Sie im Datenportal Open Data Basel-Stadt  recherchieren. Ebenso die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen.

nach oben

Kalenderwoche 44: 30. Oktober - 5. November 2023

539 Mio. Franken wurden im Jahr 2022 an Quellensteuern im Kanton Basel-Stadt verzeichnet. Das ist bisher der höchste Betrag eines Jahres, zu dem fast 79'000 Steuerpflichtige beitrugen. Darunter sind sowohl Personen, die in Basel-Stadt wohnen, als auch solche, die auswärts wohnen und z.B. als Grenzgänger im Kanton arbeiten.

Die meisten Quellensteuern werden aufgrund von Erwerbseinkommen bezahlt. Weitere quellenbesteuerte Einkünfte sind zum Beispiel Kapitalleistungen, Renten und Versicherungsleistungen.

Weitere Informationen zum Thema Steuern finden Sie in zahlreichen Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 43: 23. - 29. Oktober 2023

1 444 elektronische Stimmabgaben wurden im Kanton Basel-Stadt bei der Ständeratswahl gezählt. Da Basel-Stadt einer von drei E-Voting-Pilotkantonen ist, hatten Auslandschweizerinnen und -schweizer sowie Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ihr aktives Wahlrecht auf elektronischem Weg wahrzunehmen.
 
Von den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern nahmen 14,5% diese Möglichkeit wahr. In einem Kanton dürfen maximal 30 Prozent der Stimmberechtigten zu E-Voting zugelassen werden, schweizweit maximal 10 Prozent. Derzeit werden diese Quoten längst nicht ausgeschöpft.

Weitere Informationen zu den Wahlergebnissen finden Sie im Themenbereich Politik.

nach oben

Kalenderwoche 42: 16. - 22. Oktober 2023

393 Schülerinnen und Schüler, die im Kanton Basel-Stadt wohnen, besuchten 2021 eine obligatorische Schule ausserhalb des Kantons. Das sind auf dieser Schulstufe 2% der entsprechenden Schülerschaft und damit so wenige wie nie seit 2010, als der Anteil mit ausserkantonalem Schulort noch rund ein Drittel höher gewesen war.

200 dieser Kinder folgten dem Unterricht an einem Standort der Primarstufe, also Kindergarten oder Primarschule, 127 an Schulen der Sekundarstufe I und 66 wurden in Sonderschulen betreut.

Weitere Informationen zum Schulstandort finden Sie in den neuen Tabellen zu den Lernenden mit Wohnort Basel-Stadt.

nach oben

Kalenderwoche 41: 9.-15. Oktober 2023

358 Ordnungsbussen wurden 2022 im Kanton gezahlt, weil Abfälle zur falschen Zeit auf die Strasse gestellt wurden. Insgesamt wurden 229’604 Ordnungsbussen bezahlt, davon 99,3% aufgrund von Verstössen gegen das Strassenverkehrsgesetz.
 

Am häufigsten wurden Personen wegen Parkvergehen (110'658) und Geschwindigkeitsüberschreitungen (101'470) zur Kasse gebeten. Weitere Informationen zu den Ordnungsbussen finden Sie in der Tabelle T19.01.11

nach oben

Kalenderwoche 40: 2.-8. Oktober 2023

21 Sommertage wurden im September 2023 an der meteorologischen Station Basel-Binningen registriert - 3 Mal so viele wie normalerweise im Monat September. Somit wurde der September-Rekord aus dem Jahr 1947 eingestellt. Von 1990 bis 2020 wurde im Schnitt die Temperatur von 25 Grad Celsius an 7 Tagen überschritten.

Mit einer Durchschnittstemperatur von 19,7 Grad war es der wärmste September (1,3 Grad über dem bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 1961).

Gab es bei den Hitzetagen mit einer Maximaltemperatur von über 30 Grad einen neuen Höchstwert? Wann gab es letztmals im September keinen Sommertag? Im Witterungsdatensatz auf dem kantonalen Datenportal finden Sie Antworten auf diese Fragen: https://data.bs.ch/explore/dataset/100227/table/

nach oben

Kalenderwoche 39: 25. September - 1. Oktober 2023

96,7% der Jugendlichen im Alter von 13- und 14-Jahren in Basel-Stadt waren im Schuljahr 2021/2022 gegen Masern geimpft. Das sind 0,3% weniger als im vorherigen Schuljahr. Die Angaben zur Impfung erhebt der Schulärztliche Dienst im Rahmen der jährlichen Impfaktion.
 

Erfasst wird der Anteil der Schulkinder, die jeweils gegen Diphtherie, Tetanus, Hepatitis B, Poliomyelitis, Keuchhusten und HPV geimpft sind. Weitere Informationen zum Impfstatus der Schulkinder finden Sie in der Tabelle T14.4.02.

nach oben

Kalenderwoche 38: 18.- 24. September 2023

1'384 ausländische Staatsangehörige liessen sich 2022 im Kanton Basel-Stadt im ordentlichen Verfahren einbürgern. So viele wie noch nie seit 2011. Die letztes Jahr Eingebürgerten stammen aus 87 verschiedenen Ländern – auch dies die höchste Zahl seit 2011. Die Meisten kommen aus Deutschland, gefolgt von türkischen,  und italienischen Staatsangehörigen.

Weitere Informationen zu den Einbürgerungen finden Sie in den Tabellen zu den Einbürgerungen.

nach oben

Kalenderwoche 37: 11.- 17. September 2023

5 000 Personen ab 55 Jahren erhalten in diesen Tagen eine Einladung zur Teilnahme an der Befragung 55plus. Die Befragung gibt Hinweise auf Lebensumstände, Bedürfnisse und Zufriedenheit. Die Resultate liegen voraussichtlich Mitte 2024 vor. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: statistik.bs.ch/55plus.

Das Bundesamt für Statistik hat das Leben der Seniorinnen und Senioren im nationalen Städtevergleich untersucht und diese Woche die Studie dazu publiziert: Seniorinnen und Senioren in den Städten.

nach oben

Kalenderwoche 36: 4.- 10. September 2023

1 685 833 Passagiere flogen 2023 während der Sommermonate Juli und August ab/zum EuroAirport. Das sind 10% weniger als im Rekordjahr 2019 vor der Pandemie. Mit rund 32'000 Passagieren am stärksten frequentiert war der trinationale Flughafen am 13. August, dem letzten Tag der Basler Schulferien.
 

Am EuroAirport sind Januar und Februar die Monate mit dem niedrigsten Passagieraufkommen. Am wenigsten Verkehr herrschte im Jahr 2022 am 27. Januar mit 67 Bewegungen und 2'895 Fluggästen. Im Durchschnitt starteten und landeten vergangenes Jahr täglich 230 Flugzeuge in Basel und rund 19'000 Reisende nutzten den Flughafen - vor der Pandemie lag der Schnitt bei 25'000 Passagieren pro Tag.

Wenn Sie wissen wollen, welche Destination 2022 am populärsten war, empfehlen wir Ihnen die Flugziel-Hitparade im aktuellen Webartikel.

nach oben

Kalenderwoche 35: 28. August - 3. September 2023

68 Beiträge zum Thema «Keine Statistik ohne Daten - Keine Forschung ohne Daten - Kein Business ohne Daten» werden an den Schweizerischen Statistiktagen in Basel vom 30. August bis 1. September zu hören sein. Im Fokus stehen neue Datenquellen und moderne Analysemethoden, mit denen sich das Potenzial von Daten voll ausschöpfen lässt.

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie auf der Internetseite der Schweizer Statistiktage.

nach oben

Kalenderwoche 34: 21.-27. August 2023

7 703 Beschäftigte arbeiten 2021 im Kanton Basel-Stadt in der Gastronomie. Das sind 19,5% mehr als im Vorjahr, aber weniger als vor der COVID-19 Pandemie. 2019 zählt die Gastronomie 9'095 Beschäftigte. Insgesamt gibt es 2021 in Basel-Stadt rund 193'000 Arbeitsplätze und damit 2,2% mehr als 2020.
 

Detaillierte Informationen zu Beschäftigten und Arbeitsstätten finden Sie im Themenbereich Arbeit und Erwerb.

nach oben

Kalenderwoche 33: 14.-20. August 2023

1,1% beträgt die aktuelle Leerwohnungsquote. Sie ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Konkret stehen 1 229 Wohnungen leer. Nur 42 davon werden zum Kauf angeboten.

Weitere Informationen finden Sie im Leerstandsbericht.

nach oben

Kalenderwoche 32: 7.-13. August 2023

1,4 Millionen Tonnen Erdöl und Mineralölerzeugnisse wurden seit Jahresbeginn in den Schweizerischen Rheinhäfen umgeschlagen. Das ist doppelt so viel wie im ersten halben Jahr 2022 und leicht über dem Mittelwert der letzten zehn Jahre.
 

Damit macht diese Warengattung erstmals mehr als die Hälfte des Gesamtumschlags aus. 2022 betrug der Anteil noch ein Drittel. Wenn Sie wissen wollen, wie sich der Umschlag der anderen Güterkategorien entwickelt hat, schauen sie in Tabelle T11.4.02 nach.

nach oben

Kalenderwoche 31: 31. Juli bis 6. August 2023

29 Ehen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren wurden im Jahr 2022 im Kanton Basel-Stadt geschlossen. Dabei entschieden sich 14 Frauen- und 15 Männerpaare für diesen Schritt. 32 Frauen- und 53 Männerpaare wandelten zudem ihre registrierte Partnerschaft in eine Ehe um.
 

Zwischen 2007 und 2022 waren 493 Partnerschaften eingetragen worden. Insgesamt lebten am Jahresende 2022 in Basel-Stadt noch 637 Einwohnerinnen und Einwohner in einer registrierten Partnerschaft. Heiraten zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren sind in der Schweiz seit 1. Juli 2022 möglich.

Weitere Informationen zu Eheschliessungen, Scheidungen und Partnerschaften finden Sie in den Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 30: 24.-30. Juli 2023

3 820 Übernachtungen fehlten im Juni 2023 bis zum monatlichen Höchstwert, der im Mai 2019 mit 146'436 Logiernächten registriert wurde. Im Juni 2023 wurde mit insgesamt 142'616 Übernachtungen der dritthöchste monatliche Wert seit dem Beginn der Erhebung im Jahr 1934 verzeichnet.
 

Mehr Zahlen zum Basler Tourismus in Form von Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 29: 17.-23. Juli 2023

305 Brunnen sind für Basel erfasst. 15 davon sind explizit als Badebrunnen ausgewiesen. Dazu gehören beispielsweise der Antonierhof-Brunnen in der Rheingasse, der Schöneck-Brunnen am Mühlenberg und das Seelöwen-Planschbecken im Schützenmattpark. Lediglich 18 Brunnen beinhalten kein Trinkwasser.
 

Einer davon ist der Fasnachtsbrunnen auf dem Theatervorplatz. Betreiberin der öffentlichen Brunnen sind die IWB (Industrielle Werke Basel).

nach oben

Kalenderwoche 28: 10.-16. Juli 2023

224 000 Personen werden gemäss Mittlerem Szenario im Jahr 2045 im Kanton Basel-Stadt wohnen.

Das sind 20'000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als Ende 2022. Pro Jahr bedeutet das für die nächsten 23 Jahre rund 900 Einwohnerinnen und Einwohner mehr.

Im Rahmen der kantonalen Bevölkerungsszenarien werden drei Szenarien erarbeitet, die einen plausiblen Bereich der möglichen zukünftigen Bevölkerungsentwicklung abdecken. Das Mittlere Szenario stellt dabei das Referenzszenario dar.

Weitere Informationen zu den Bevölkerungsszenarien

nach oben

Kalenderwoche 27: 3.-9. Juli 2023

11 Knaben sind letztes Jahr im Kanton Basel-Stadt im ersten Lebensjahr verstorben. Zum Jahresende 2022 wohnten 859 Knaben im Alter zwischen 0 und 1 Jahren im Kanton. Die altersspezifische Sterbeziffer in dieser Altersgruppe beträgt 128. Dies bedeutet, dass pro 10'000 männliche Einwohner, 128 verstorben sind.

Im Jahr 2021 lag die altersspezifische Sterbeziffer der Knaben dieser Altersgruppe bei 10. Ähnlich hoch wie 2022 war sie letztmals 2001 mit 126. Insgesamt ging die Sterbeziffer der unter einjährigen Kinder in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurück. Im Mittel der Jahre 1966 bis 1970 lag sie bei den Knaben noch bei 175, bei den Mädchen bei 143. Seit den 1990er-Jahren liegt das Fünfjahresmittel bei beiden Geschlechtern stets deutlich unter 100.

Weitere Angaben finden Sie in der Tabelle T14.3.01 zur altersspezifischen Sterbeziffer.

nach oben

Kalenderwoche 26: 26. Juni bis 2. Juli 2023

15 797 Personen zogen im Jahr 2022 neu in den Kanton Basel-Stadt, 13'079 verliessen ihn. Die Nettozuwanderung beträgt somit 2’718 Personen. Sie ist in erster Linie auf Zuzüge aus dem Ausland zurückzuführen. Deutschland und die Ukraine sind die wichtigsten Zuzugsländer.
    

Mehr Informationen zu Zuzügen, Wegzügen und Umzügen innerhalb des Kantons Basel-Stadt finden Sie unter www.statistik.bs.ch/wanderungsanalyse.

nach oben

Kalenderwoche 25: 19.-25. Juni 2023

82 000 Kunstinteressierte besuchten vom 15.-18. Juni 2023 die 53. Ausgabe der Art Basel. Mit diesem Wert liegt der Publikumszustrom nur leicht unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Insgesamt nahmen 284 Gallerien aus 36 Ländern teil, 21 waren zum ersten Mal an der Messe dabei.
 

Wenn Sie wissen wollen, in welchem Jahr es am meisten Aussteller gab, oder wieviele Eintritte an der ersten Ausgabe der Basler Kunstmesse gezählt wurden, schauen Sie in Tabelle T06.1.05 nach.

nach oben

Kalenderwoche 24: 12.-18. Juni 2023

48,5% der erwerbstätigen Frauen in Basel-Stadt arbeiten 2021 in Teilzeit. Bei den Männern liegt der Anteil bei einem Fünftel bzw. 19,6%. Während bei den Frauen seit den 2000-er Jahren etwa rund die Hälfte Teilzeit arbeitet, hat der Anteil bei den Männern in den letzten Jahren deutlich zugenommen. 2000 arbeiteten lediglich 13,9% Teilzeit, 1970 waren es noch dreimal weniger (4,5%).

Insgesamt wohnen in Basel rund 46'000 erwerbstätige Frauen und 49'700 erwerbstätige Männer. Von einem Teilzeitpensum spricht man bei einer Anstellung mit maximal 90%.

Weitere Informationen zur Entwicklung der Teilzeitarbeit zeigt Indikator 6056.

nach oben

Kalenderwoche 23: 5. - 11. Juni 2023

345 Pollen/m³ war der höchste Tages-durchschnittswert der offiziell gemessenen Konzentration an Gräserpollen im Mai an der Messstation in Basel/Binningen. Das bedeutet eine sehr starke Konzentration. Unterschieden wird zwischen schwacher, mässiger, starker und sehr starker Pollenbelastung. Die Skalen variieren je nach Pflanze.

Bei den aktuell vorherrschenden Gräserpollen wird bei einem Wert von über 150 Pollen/m³ von einer sehr starken Konzentration gesprochen. Diese Grenze wurde im Mai zehnmal überschritten. An weiteren zehn Tagen lag eine starke Belastung vor. Nur an einem Tag war die Pollenkonzentration schwach. Mit zunehmender Pollenmenge erhöhen sich die Zahl der von Heuschnupfen betroffenen Personen und die Intensität der Symptome.

Mehr Informationen zu Pollen und Allergien sowie Echtzeitdaten finden Sie auf der Internetseite des Allergiezentrums Schweiz.
  

nach oben

Kalenderwoche 22: 29. Mai - 4. Juni 2023

101 Jahre Hafen Kleinhüningen wird am ersten Juni-Wochenende gefeiert. Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann der Aushub des ersten Hafenbeckens, das am 2. August 1922 eröffnet wurde. Zwischen 1936 und 1939 wurde am zweiten Hafenbecken gebaut.
 

Mit dem Aufkommen der Containerschiffe stieg auch die umgeschlagene Gütermenge stark an. Im bisherigen Rekordjahr 1963 waren es 3,9 Mio. Tonnen. Im Laufe der 1970er Jahre wurde der Hafen ständig erweitert und modernisiert, um den wachsenden Bedarf zu decken. Heute wird jeder dritte Liter Mineralöl und jeder vierte Container über die Terminals in den Rheinhäfen abgewickelt. Seit 1926 sind am Kleinhüninger Hafen bis Ende April 2023 gesamthaft über 233 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen worden.

In jüngster Zeit hat der Hafen zusammen mit dem Passagierterminal St. Johann seine Aktivitäten auch auf den Tourismus ausgedehnt. 2022 waren 1'047 Ankunftstage in der Kabinenschifffahrt im internationalen Rheinverkehr zu verzeichnen; zehn Jahre zuvor wurden 513 gezählt. Insgesamt hat sich der Kleinhüninger Hafen im Laufe der Zeit von einem einfachen Binnenhafen zu einem wichtigen Drehkreuz für Handel, Schifffahrt und Tourismus entwickelt.

Weitere Zahlen zur Rheinschifffahrt.

nach oben

Kalenderwoche 21: 22.-28. Mai 2023

51 711 Personen profitierten im Jahr 2022 von Prämienverbilligung für ihre Krankenkasse. Diese Zahl sinkt zum zweiten Mal in Folge, wobei 25% der Bevölkerung Beiträge beziehen. Die Prämienverbilligung ist die häufigste bedarfsabhängige Sozialleistung in Basel-Stadt. Schätzungsweise 12'000 Personen beziehen keine Leistungen, obwohl sie Anspruch darauf hätten.

nach oben

Kalenderwoche 20: 15.-21. Mai 2023

92 078 187 Besuche zählt der Zolli seit seiner Eröffnung am 3. Juli 1874. Im vergangenen Jahr kamen 1’184'431 Eintritte dazu, so viele wie noch nie in den letzten Jahren. Der beliebteste Tag war der 2. Juli mit 4'059 verkauften Eintrittskarten. Deutlich geringer war die Nachfrage kurz vor Weihnachten mit 63 verkauften Tickets am 14. Dezember 2022.

nach oben

Kalenderwoche 19: 8.-14. Mai 2023

1 201 Straftaten mit einer digitalen Komponente wurden im Jahr 2022 von der Kantonspolizei Basel-Stadt registriert. Mit 722 Anzeigen betrifft die grosse Mehrheit den Straftatbestand des (Internet-)Betrugs, weitere 184 Anzeigen entfallen auf den betrügerischen Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage.
 

Insgesamt 900 Geschädigte, davon 133 juristische Personen, wurden im Jahr 2022 polizeilich registriert.

Mehr Informationen zum Thema Cyberkriminalität finden Sie in den entsprechenden Tabellen der polizeilichen Kriminalstatistik.

nach oben

Kalenderwoche 18: 1.-7. Mai 2023

5 945 Hunde sind aktuell im Kanton Basel-Stadt gemeldet, so viele wie seit 1988 nicht mehr.

Die meisten Vierbeiner sind in Riehen zu Hause. Die Gemeinde mit der höchsten Hundedichte im Kanton ist allerdings Bettingen. Dort leben rund 18 Menschen pro Hund.

Auf den Kanton umgerechnet kommen auf einen Hund 35 Einwohnerinnen und Einwohner. Der beliebteste Rufname von Hunden ist Luna (78) gefolgt von Kira (45) und Nala (39).

Weitere Informationen zur Entwicklung der Hundezahl im Kanton finden Sie in folgender Excel-Tabelle.

nach oben

Kalenderwoche 17: 24. - 30. April 2023

27 Velopumpen sind aktuell in Basel-Stadt für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Die meisten Pumpen werden von Fahrradhändlern zur Verfügung gestellt.

Aber auch das Universitätsspital Basel, das Sportamt und die Fachmaturitätsschule in der Engelgasse 120 bieten diesen Service an.

An 11 Stationen steht ein Kompressor zur Verfügung, 14 Pumpen sind von Hand zu bedienen.

Diese Informationen gehen aus dem Datensatz hervor, den Sie auf dem Datenportal des Kantons abrufen können. Auf einer Karte finden Sie die Standorte der Velopumpen.

nach oben

Kalenderwoche 16: 17.-23. April 2023

499 Menschen verstarben im Jahr 2021 im Kanton Basel-Stadt aufgrund einer Krankheit des Kreislaufsystems. Das sind 12% weniger als im Jahr 2020. Es ist der tiefste Wert seit Beginn der Zeitreihe der Statistik der Todesursachen im Jahr 1999.

Von den insgesamt 2'019 Verstorbenen wurden bei weiteren 443 Menschen ein Tumor als Haupttodesursache bescheinigt. Zusammen mit den Kreislauferkrankungen machen sie 47% und damit beinahe die Hälfte aller Haupttodesursachen aus.

Weitere Informationen zu den Todesursachen finden Sie in unseren Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 15: 10.-16. April 2023

18 Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen hat die Kantonspolizei Basel-Stadt aktuell auf dem Kantonsgebiet im Einsatz. Die Wechselanzeigen von Geschwindigkeit und Smiley-Symbol helfen dabei, durch Selbstkontrolle das eigene Fahrverhalten an die vorgeschriebene Geschwindigkeit anzupassen. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit und tragen damit zur Verkehrssicherheit bei.

Ob auf Ihrem Einkaufs-, Schul- oder Arbeitsweg gerade solche Anzeigen in Betrieb sind, finden Sie durch einen Blick auf die Smiley-Standortkarte heraus.

nach oben

Kalenderwoche 14: 3.-9. April 2023

19,74 Kilometer legten die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt im Jahr 2021 im Schnitt pro Tag im Inland zurück. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 lag die durchschnittliche Tagesdistanz bei 27,25 Kilometer. Der starke Rückgang ist hauptsächlich auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen.

Wenn Sie wissen wollen, welche Verkehrsmittel am häufigsten genutzt werden oder wie lange die Baslerinnen und Basler für eine Wegstrecke durchschnittlich unterwegs sind, finden sie dazu weitere Informationen in den Excel-Tabellen zum Mikrozensus Mobilität und Verkehr.

nach oben

Kalenderwoche 13: 27. März - 2. April 2023

4 001 Beschäftigte waren im Jahr 2020 im Kanton Basel-Stadt in einer Bank tätig. Das sind 23% weniger als im Jahr 2011. Die Kantonalbanken machten mit 27% den grössten Anteil an der Beschäftigung aus, gefolgt von den Grossbanken (23%) und den ausländisch beherrschten Banken (21%).
 

Mehr statistische Informationen zu den Banken in Basel-Stadt

nach oben

Kalenderwoche 12: 20.-26. März 2023

6 804 Logiernächte registrierten die Hotelbetriebe im Kanton Basel-Stadt am 26. Februar 2023. In der Nacht vor dem «Morgestraich» waren damit 80% der Hotelzimmer belegt. In den letzten Jahren ist der Sonntag vor Beginn der Basler Fasnacht stets einer der Tage mit den meisten Übernachtungen.

So viele Logiernächte wie in diesem Jahr wurden am Vortag der Fasnacht seit Einführung der täglichen Erhebung 2005 noch nie verzeichnet.

● Mehr Informationen und Daten zur Entwicklung des Basler Tourismus

nach oben