Statistik-Blitzlicht der Woche

Jede Woche werfen wir an dieser Stelle einen kurzen Blick auf das aktuelle Datengeschehen. Wir servieren Ihnen ein Datenhäppchen zu einer neu erschienenen Analyse/Publikation oder passend zum Tagesgeschehen statistische Kontext-Informationen.

Kalenderwoche 22: 29. Mai - 4. Juni 2023

101 Jahre Hafen Kleinhüningen wird am ersten Juni-Wochenende gefeiert. Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann der Aushub des ersten Hafenbeckens, das am 2. August 1922 eröffnet wurde. Zwischen 1936 und 1939 wurde am zweiten Hafenbecken gebaut.
 

Mit dem Aufkommen der Containerschiffe stieg auch die umgeschlagene Gütermenge stark an. Im bisherigen Rekordjahr 1963 waren es 3,9 Mio. Tonnen. Im Laufe der 1970er Jahre wurde der Hafen ständig erweitert und modernisiert, um den wachsenden Bedarf zu decken. Heute wird jeder dritte Liter Mineralöl und jeder vierte Container über die Terminals in den Rheinhäfen abgewickelt. Seit 1926 sind am Kleinhüninger Hafen bis Ende April 2023 gesamthaft über 233 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen worden.

In jüngster Zeit hat der Hafen zusammen mit dem Passagierterminal St. Johann seine Aktivitäten auch auf den Tourismus ausgedehnt. 2022 waren 1'047 Ankunftstage in der Kabinenschifffahrt im internationalen Rheinverkehr zu verzeichnen; zehn Jahre zuvor wurden 513 gezählt. Insgesamt hat sich der Kleinhüninger Hafen im Laufe der Zeit von einem einfachen Binnenhafen zu einem wichtigen Drehkreuz für Handel, Schifffahrt und Tourismus entwickelt.

Weitere Zahlen zur Rheinschifffahrt.

nach oben

Kalenderwoche 21: 22.-28. Mai 2023

51 711 Personen profitierten im Jahr 2022 von Prämienverbilligung für ihre Krankenkasse. Diese Zahl sinkt zum zweiten Mal in Folge, wobei 25% der Bevölkerung Beiträge beziehen. Die Prämienverbilligung ist die häufigste bedarfsabhängige Sozialleistung in Basel-Stadt. Schätzungsweise 12'000 Personen beziehen keine Leistungen, obwohl sie Anspruch darauf hätten.

nach oben

Kalenderwoche 20: 15.-21. Mai 2023

92 078 187 Besuche zählt der Zolli seit seiner Eröffnung am 3. Juli 1874. Im vergangenen Jahr kamen 1’184'431 Eintritte dazu, so viele wie noch nie in den letzten Jahren. Der beliebteste Tag war der 2. Juli mit 4'059 verkauften Eintrittskarten. Deutlich geringer war die Nachfrage kurz vor Weihnachten mit 63 verkauften Tickets am 14. Dezember 2022.

nach oben

Kalenderwoche 19: 8.-14. Mai 2023

1 201 Straftaten mit einer digitalen Komponente wurden im Jahr 2022 von der Kantonspolizei Basel-Stadt registriert. Mit 722 Anzeigen betrifft die grosse Mehrheit den Straftatbestand des (Internet-)Betrugs, weitere 184 Anzeigen entfallen auf den betrügerischen Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage.
 

Insgesamt 900 Geschädigte, davon 133 juristische Personen, wurden im Jahr 2022 polizeilich registriert.

Mehr Informationen zum Thema Cyberkriminalität finden Sie in den entsprechenden Tabellen der polizeilichen Kriminalstatistik.

nach oben

Kalenderwoche 18: 1.-7. Mai 2023

5 945 Hunde sind aktuell im Kanton Basel-Stadt gemeldet, so viele wie seit 1988 nicht mehr.

Die meisten Vierbeiner sind in Riehen zu Hause. Die Gemeinde mit der höchsten Hundedichte im Kanton ist allerdings Bettingen. Dort leben rund 18 Menschen pro Hund.

Auf den Kanton umgerechnet kommen auf einen Hund 35 Einwohnerinnen und Einwohner. Der beliebteste Rufname von Hunden ist Luna (78) gefolgt von Kira (45) und Nala (39).

Weitere Informationen zur Entwicklung der Hundezahl im Kanton finden Sie in folgender Excel-Tabelle.

nach oben

Kalenderwoche 17: 24. - 30. April 2023

27 Velopumpen sind aktuell in Basel-Stadt für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Die meisten Pumpen werden von Fahrradhändlern zur Verfügung gestellt.

Aber auch das Universitätsspital Basel, das Sportamt und die Fachmaturitätsschule in der Engelgasse 120 bieten diesen Service an.

An 11 Stationen steht ein Kompressor zur Verfügung, 14 Pumpen sind von Hand zu bedienen.

Diese Informationen gehen aus dem Datensatz hervor, den Sie auf dem Datenportal des Kantons abrufen können. Auf einer Karte finden Sie die Standorte der Velopumpen.

nach oben

Kalenderwoche 16: 17.-23. April 2023

499 Menschen verstarben im Jahr 2021 im Kanton Basel-Stadt aufgrund einer Krankheit des Kreislaufsystems. Das sind 12% weniger als im Jahr 2020. Es ist der tiefste Wert seit Beginn der Zeitreihe der Statistik der Todesursachen im Jahr 1999.

Von den insgesamt 2'019 Verstorbenen wurden bei weiteren 443 Menschen ein Tumor als Haupttodesursache bescheinigt. Zusammen mit den Kreislauferkrankungen machen sie 47% und damit beinahe die Hälfte aller Haupttodesursachen aus.

Weitere Informationen zu den Todesursachen finden Sie in unseren Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 15: 10.-16. April 2023

18 Smiley-Geschwindigkeitsanzeigen hat die Kantonspolizei Basel-Stadt aktuell auf dem Kantonsgebiet im Einsatz. Die Wechselanzeigen von Geschwindigkeit und Smiley-Symbol helfen dabei, durch Selbstkontrolle das eigene Fahrverhalten an die vorgeschriebene Geschwindigkeit anzupassen. Sie erhöhen die Aufmerksamkeit und tragen damit zur Verkehrssicherheit bei.

Ob auf Ihrem Einkaufs-, Schul- oder Arbeitsweg gerade solche Anzeigen in Betrieb sind, finden Sie durch einen Blick auf die Smiley-Standortkarte heraus.

nach oben

Kalenderwoche 14: 3.-9. April 2023

19,74 Kilometer legten die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt im Jahr 2021 im Schnitt pro Tag im Inland zurück. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 lag die durchschnittliche Tagesdistanz bei 27,25 Kilometer. Der starke Rückgang ist hauptsächlich auf die Covid-19-Pandemie zurückzuführen.

Wenn Sie wissen wollen, welche Verkehrsmittel am häufigsten genutzt werden oder wie lange die Baslerinnen und Basler für eine Wegstrecke durchschnittlich unterwegs sind, finden sie dazu weitere Informationen in den Excel-Tabellen zum Mikrozensus Mobilität und Verkehr.

nach oben

Kalenderwoche 13: 27. März - 2. April 2023

4 001 Beschäftigte waren im Jahr 2020 im Kanton Basel-Stadt in einer Bank tätig. Das sind 23% weniger als im Jahr 2011. Die Kantonalbanken machten mit 27% den grössten Anteil an der Beschäftigung aus, gefolgt von den Grossbanken (23%) und den ausländisch beherrschten Banken (21%).
 

Mehr statistische Informationen zu den Banken in Basel-Stadt

nach oben

Kalenderwoche 12: 20.-26. März 2023

6 804 Logiernächte registrierten die Hotelbetriebe im Kanton Basel-Stadt am 26. Februar 2023. In der Nacht vor dem «Morgestraich» waren damit 80% der Hotelzimmer belegt. In den letzten Jahren ist der Sonntag vor Beginn der Basler Fasnacht stets einer der Tage mit den meisten Übernachtungen.

So viele Logiernächte wie in diesem Jahr wurden am Vortag der Fasnacht seit Einführung der täglichen Erhebung 2005 noch nie verzeichnet.

● Mehr Informationen und Daten zur Entwicklung des Basler Tourismus

nach oben

Kalenderwoche 11: 13.-19. März 2023

1 169 Wohnungen kamen letztes Jahr neu auf den Basler Wohnungsmarkt. So viele wie seit 1975 nicht mehr.

Tatsächlich neu gebaut sind von diesen zusätzlichen Wohnungen 902. Die restlichen Einheiten entstanden aufgrund von Umbauarbeiten.

● Weitere Informationen zum Wohnungsbau

nach oben

Kalenderwoche 10: 6.-12. März 2022

9 Personen in drei baselstädtischen Betrieben waren im Dezember 2022 von Kurzarbeit betroffen. Damit ist die Kurzarbeit wieder auf dem Niveau von vor der COVID-19-Pandemie. Im Februar 2020 waren damals 10 Personen in zwei Betrieben von Kurzarbeit betroffen. Während der Pandemie wurde der Zugang zu Kurzarbeit für Betriebe erleichtert.

Im April 2020 erhielten rund 60’000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in circa 4'000 Betrieben Kurzarbeitsentschädigung. Das war der höchste Wert seit Einführung der Kurzarbeit. Im Januar und Februar 2021 wurde mit rund 30'000 Personen in Kurzarbeit ein zweiter Höchstwert erreicht. Der erleichterte Zugang zu Kurzarbeit wurde Ende März 2022 wieder aufgehoben.

Weitere Informationen zur Kurzarbeit finden Sie in der Excel-Tabelle und im interaktiven Indikator.

nach oben

Kalenderwoche 9: 27. Februar - 5. März 2023

20 Jahre ist es her, dass die erste kantonale Bevölkerungsbefragung stattgefunden hat.

Rund 7'000 zufällig ausgewählte Einwohnerinnen und Einwohner werden seitdem alle vier Jahre kontaktiert. Die erste Befragung fand telefonisch statt. Inzwischen können die Angeschriebenen online oder auf Papier antworten.

Die aktuelle Umfrage umfasst 80 Fragen. Zum ersten Mal gibt es auch Fragen zum Umweltschutz und zur Digitalisierung. Die Ergebnisse werden in einem Bericht publiziert.

Weitere Informationen zur aktuellen Bevölkerungsbefragung sowie der Bericht der letzten Umfrage

nach oben

Kalenderwoche 8: 20.-26. Februar 2023

4 600 521 Tonnen Güter wurden im vergangenen Jahr in den Schweizerischen Rheinhäfen befördert – so wenig wie zuletzt vor knapp 70 Jahren. Gegenüber 2021 ging der Umschlag um 14,9% zurück. Ursachen für den Rückgang liegen in den gestiegenen Preisen für Energie und Agrarprodukte, vor allem als Folge des Ukraine Krieges.

Probleme bereitete ebenfalls die lange Periode mit niedrigem Wasser während des Sommers. Die Daten über einen Zeitraum von über hundert Jahren zeigen, dass der Güterumschlag auf dem Rhein seit Mitte der 1970er-Jahre abnimmt. Im Mittel der letzten zehn Jahre lag der Anteil der Importe und Exporte über den Rhein bei 8,5%. Im Jahr 2022 wurden 4,6 Mio. Tonnen über die Rheinhäfen umgeschlagen. Das sind rund 7% des Aussenhandels der Schweiz (68,7 Mio. Tonnen).

Innerhalb des Aussenhandels spielt der Import die wichtigere Rolle als der Export. Hier kam es vor allem im Bereich Erdöl und Mineralölerzeugnisse (‑672 704 t; -28,8%) zu starken Rückgängen. Der besonders von der Entwicklung der Mineralölverkehr abhängige Hafen Muttenz-Au war mit 1,31 Mio. Tonnen und einem Rückgang von 23,9 Prozent am stärksten betroffen.

• Weitere Informationen zum Thema finden Sie in aktualisierten Webtabellen und in den Indikatoren.

nach oben

Kalenderwoche 7: 13.-19. Februar 2023

2'608'901 (kWh) Strom wurden am 17. April 2022 in Basel-Stadt verbraucht. Damit ist der Ostersonntag der Tag mit dem geringsten täglichen Stromverbrauch im Jahr 2022. Am meisten Strom wurde am 20. Juni mit knapp 4 Mio. kWh verbraucht. Insgesamt nimmt der Stromverbrauch seit 2012 ab.
 

Nach den Stromspar-Kampagnen hat der wöchentliche Stromverbrauch im Herbst 2022 zeitweise leicht abgenommen, liegt aber seit Anfang Dezember 2022 meist nicht signifikant unter dem erwarteten Stromverbrauch.

● Weitere Informationen zum Stromverbrauch

nach oben

Kalenderwoche 6: 6.-12. Februar 2023

536 630 Übernachtungen wurden 2022 in Basel-Stadt von Gästen aus der Schweiz gebucht. Das sind so viele wie noch nie seit Einführung der Tourismusstatistik 1934. Die Inlandgäste generierten damit einen Anteil von 41% der Logiernächte. Mit Ausnahme der zwei Pandemiejahre war dieser Anteil in den letzten 70 Jahren nie höher.

Die Tourismusstatistik 2022 mit den wichtigsten Kennzahlen und einem Vergleich des Geschäftsjahres 2022 mit der Zeit unmittelbar vor der COVID-19-Pandemie finden Sie auf der Internetseite des Statistischen Amtes:

● Mehr zur Tourismusstatistik 2022 im neuen Bericht

● Die Übernachtungszahlen nach Tagen finden Sie bei Open Data Basel-Stadt

nach oben

Kalenderwoche 5: 30. Januar - 5. Februar 2023

64 Personen liessen im Jahr 2022 beim Zivilstandsamt Basel-Stadt den Geschlechtseintrag im Personenstands-register ändern: 31 Personen änderten ihr amtliches Geschlecht von männlich zu weiblich, 33 von weiblich zu männlich. 54 Personen wechselten mit dem amtlichen Geschlecht auch ihren Vornamen. Drei Personen waren jünger als 16 Jahre. Seit dem 1. Januar 2022 genügt in der Schweiz für die Änderung des Geschlechtseintrags eine Erklärung beim Zivilstandsamt, medizinische Nachweise sind nicht mehr nötig.

Weitere Informationen zu den Änderungen des Geschlechtseintrags finden sie in Tabelle T01.1.30.

nach oben

Kalenderwoche 4: 23.-29. Januar 2023

474 000 Beschäftigte arbeiten in der Grenzregion Basel. Rund 79% davon in der Schweiz, 15% in Deutschland und 6% Frankreich. Die Hälfte der Beschäftigten in der Schweiz ist in Basel-Stadt berufstätig, die andere Hälfte in einer der 106 Gemeinden der Agglomeration. In Deutschland zählen 24 Gemeinden zum trinationalen Gebiet, in Frankreich 72.

Weitere Informationen zur trinationalen Agglomeration

nach oben

Kalenderwoche 3: 16.-22. Januar 2023

579 901 Kulturinteressierte haben seit Einführung der Museumsnacht 2001 das Angebot in der Region genutzt.

Im Schnitt besuchen die Personen in der Nacht drei bis vier Ausstellungen - seit 2001 resultierten insgesamt über 2 Millionen Eintritte bei den Museumsnächten.

An der 22. Ausgabe am 20. Januar beteiligen sich rund 40 Museen und Kulturinstitutionen der Stadt, der Region und dem angrenzenden Ausland. Bis zwei Uhr morgens kann das Publikum wieder einiges entdecken.

nach oben

Kalenderwoche 2: 9.-15. Januar 2023

13 333 Studierende sind im Wintersemester 2022/23 an der Universität Basel eingeschrieben. Seit 20 Jahren bilden Frauen die Mehrheit: aktuell sind es 7 733 bzw. 58%. Wie sich der Frauenanteil seit deren Zulassung zum Studium in Basel entwickelt hat und welche Fakultät den grössten Zulauf hat, können Sie in unserer Datengeschichte nachlesen.

nach oben

Kalenderwoche 1: 2.-8. Januar 2023

2,6% beträgt die mittlere Jahresteuerung des Basler Index der Konsumentenpreise für das Jahr 2022. Nach Jahren mit niedrigen und teils gar rückläufigen Inflationsraten ist die Teuerung 2022 zurückgekehrt: Sie liegt für Basel-Stadt auf dem gleichen Niveau wie 2008, dem Jahr der Weltfinanzkrise. Wie ist diese Teuerungsrate im historischen Vergleich einzuordnen?

Hier finden Sie Interessantes rund um den Basler Index.

nach oben

Kalenderwoche 52: 26. Dezember 2022 - 1. Januar 2023

66% der 15- bis 24-jährigen Ausländerinnen und Ausländer in Basel-Stadt haben als Hauptsprache Deutsch. Mit zunehmendem Alter sinkt dieser Anteil auf 36% bei Menschen über 64. Abgesehen von deutschen und Schweizer Staatsangehörigen geben im Kanton Basel-Stadt Personen aus dem Balkan (42,8%) am häufigsten Deutsch als Hauptsprache an. 

Zudem geben 80,2% der eingebürgerten Schweizerinnen und Schweizer Deutsch als Hauptsprache an. Bei den Ausländerinnen und Ausländer sind es 47,8%.

Weitere Informationen zu Schweizerinnen und Schweizern sowie zu verschiedenen ausländischen Bevölkerungsgruppen im Kanton Basel-Stadt finden Sie in den aktualisierten Integrationsindikatoren.

nach oben

Kalenderwoche 51: 19.-25. Dezember 2022

429 Tabellen sind im Statistischen Jahrbuch 2022 abgedruckt. Es erscheint dieses Jahr in seiner 101. Ausgabe. 88 Tabellen, und damit die Meisten, enthalten Informationen zur Bevölkerung. 48 Tabellen bieten Daten zur Bildung und 40 zum Bau- und Wohnungswesen. Neu hinzugekommen sind unter anderem Tabellen zur Kurzarbeit und zu Eigentümern von Wohngebäuden.

Das Jahrbuch kann beim Statistischen Amt bestellt werden. Alle Ausgaben seit 1921 liegen auch in digitaler Form vor und können mit Hilfe der Jahrbuch-App bequem durchsucht werden.

nach oben

Kalenderwoche 50: 12.-18. Dezember 2022

479 Fälle elektronisch überwachten Strafvollzugs gab es im Kanton Basel-Stadt seit 1999. 

444 Mal verlief der Vollzug erfolgreich, 35 Mal wurde er abgebrochen. Die durchschnittliche Vollzugsdauer liegt bei 119 Tagen.

Die elektronische Überwachung (Electronic Monitoring) ist seit 2018 als Vollzugsform für Freiheitsstrafen im Strafgesetzbuch schweizweit verankert, seit 1999 wird sie u. a. in Basel-Stadt getestet.

Mehr zum elektronisch überwachten Strafvollzug in der Excel-Tabelle.

nach oben

Kalenderwoche 49: 5.-11. Dezember 2022

22 211 Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden Schuljahr die öffentlichen Schulen im Kanton Basel-Stadt. 927 Kinder und Jugendliche müssen dabei täglich vermutlich einen weiteren Schulweg auf sich nehmen, da ihre Eltern nicht im Kanton Basel-Stadt, sondern in einem anderen Kanton wohnen.

Aus dem Ausland besuchen 15 Schülerinnen und Schüler die Schulen im Kanton, davon 11 auf der Primarstufe.

In Zukunft werden sich die ausserkantonalen Schülerströme deutlich verändern: Bereits im laufenden Schuljahr besuchen keine Schülerinnen und Schüler aus dem Fricktal sowie aus Allschwil und Schönenbuch mehr die Basler Fachmaturitätsschule FMS. Ab dem Schuljahr 2025/26 werden in baselstädtischen Gymnasien keine neuen Schülerinnen und Schüler mehr aus dem Kanton Aargau aufgenommen, ab 2028/29 auch keine mehr aus Baselland.

Weitere Merkmale der Basler Schülerinnen und Schüler finden Sie in der neuen Klassen- und Schülerstatistik 2022.

nach oben

Kalenderwoche 48: 28. November - 4. Dezember 2022

56% der Frauen im Kanton Basel-Stadt nehmen bei der Heirat den Namen des Ehemannes an, 39% führen ihren eigenen Namen weiter.

Bei den Männern behalten 94% ihren Namen nach der Hochzeit. Für den Namen der Ehefrau entscheiden sich 4%.

Die Änderungen im Namensrecht 2013 hatten kaum Einfluss auf die Namenswahl der Paare. Das Alter der Frauen scheint allerdings eine Rolle zu spielen. 

Weitere Informationen zur Namenswahl bei der Heirat finden Sie unter: www.statistik.bs.ch/namenswahl  

nach oben

Kalenderwoche 47: 21.-27. November 2022

17 Velounterstände, 17 WC-Anlagen und 17 Alterssiedlungen gibt es im Kanton Basel-Stadt. Das geht aus dem neuen Datensatz zu den Gebäuden im Kanton gemäss Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) hervor.

Ausserdem gibt es 4 Gewächshäuser, 3 Ziegenställe und 2 Saunen.

Wo sich die einzelnen Gebäude befinden, kann man auf dem Geoportal unter https://map.geo.bs.ch/ mit der EGRID-Nummer herausfinden.

Erkunden Sie die Daten auf dem Datenportal.
 

nach oben

Kalenderwoche 46: 14.-20. November 2022

529 Hitzetage wurden seit 1921 für den Monat Juli registriert. Damit ist der Juli der Monat mit den meisten Tagen über 30 Grad Celsius, gefolgt vom August (452), Juni (260) und September (73). In 12 Jahren gab es keinen einzigen Tag im Juli, der wärmer als 30 Grad Celsius war, letztmals 2021.
 

Der Durchschnitt liegt nach der aktuellen Normperiode bei 6,6 Hitzetagen im Juli und 6,2 im August bzw. 18 für das ganze Jahr. Für die Periode 1961-1990 lag der Mittelwert noch bei 4,5 bzw. 3,3 Hitzetage und 9,8 Tagen für das ganze Jahr.

Die steigenden Referenzwerte und die zunehmende Abweichung der Temperatur vom Normwert wird in der animierten Temperatur-Spirale deutlich: Zur Web-Applikation

nach oben

Kalenderwoche 45: 7.-13. November 2022

91% aller Personen mit Status S in Basel wohnen Ende September in einem Privathaushalt und nur 9% in Kollektivhaushalten. Im März sind von den 863 Schutzsuchenden in Privathaushalten 151 in Haushalten mit ausschliesslich Schutzsuchenden. Die anderen 712 Personen leben in gemischten Haushalten mit mindestens einer Person ohne Status S.

Ende September lebt fast die Hälfte der inzwischen 1469 Schutzsuchenden in Privathaushalten mit ausschliesslich Schutzsuchenden zusammen. Insgesamt gibt es Ende September 257 derartige Haushalte in Basel.

Weitere Auswertungen zum Thema Ukraine

nach oben

Kalenderwoche 44: 31. Oktober - 6. November 2022

11,9 Grad Celsius betrug die durchschnittliche Minimaltemperatur im Oktober 2022 an der Messstation Basel-Binningen. Das ist der höchste Oktoberwert seit über 100 Jahren. Normalerweise beträgt die monatliche Minimaltemperatur 7,7 Grad: 2022 wurde dieser Normalwert nur an 2 Tagen leicht unterschritten.

Von den sonst üblichen ersten Frosttagen, wenn die Minimaltemperatur unter Null Grad liegt, war Basel in diesem Jahr weit entfernt. Letztmals gab es im Jahr 2017 einen Frosttag im Oktober. Die tiefste monatliche Minimaltemperatur von -5,7 Grad geht auf das Jahr 1997 zurück.

Weitere Informationen zur Witterung finden Sie im Bereich Raum und Umwelt.

nach oben

Kalenderwoche 43: 24. - 30. Oktober 2022

140 393 Übernachtungen wurden im September 2022 in den baselstädtischen Hotelbetrieben gezählt. Sowohl Inlandgäste als auch Gäste aus dem Ausland buchten so viele Logiernächte wie noch nie in einem September seit Beginn der statistischen Erhebung im Jahr 1934.

Die Marke von 100'000 Logiernächten wurde damit zum 9. Mal übertroffen und fällt mehr als doppelt so hoch aus wie im langjährigen Durchschnitt (66'000).

Weitere Informationen zu den monatlichen Übernachtungszahlen finden Sie in Tabelle T10.1.03.

nach oben

Kalenderwoche 42: 17. - 23. Oktober 2022

308 822 Personen besuchten 2021 die Ausstellungen der Fondation Beyeler. Die Erfolgsgeschichte des vom Kunstsammlerpaar Hildy und Ernst Beyeler gestifteten Hauses begann vor 25 Jahren, am 18. Oktober 1997.  Anlässlich des Jubiläums zeigt das Museum eine Sonderausstellung, in der rund 100 Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler aus der eigenen Sammlung gezeigt werden.

Weitere Informationen zu den Besucherzahlen der Museen im Kanton Basel-Stadt.

nach oben

Kalenderwoche 41: 10. - 16. Oktober 2022

40 % aller bewohnbaren Gebäude im Kanton Basel-Stadt gehören Privatpersonen. Damit liegt der Wert deutlich niedriger als in der gesamten Schweiz mit einem Anteil von 67%.  

Von den insgesamt 23’704 Gebäuden im Kanton wurden 628 Ende 2021 gemäss Registereintrag durch eine Wärmepumpe beheizt. Gegenüber dem Vorjahr hat sich diese Zahl deutlich erhöht. Wärmepumpen finden sich am häufigsten in Gebäuden, die Privatpersonen gehören.

Mit welchen Energieträgern die übrigen Wohngebäude im Kanton geheizt werden finden Sie u. a. in den neuen Tabellen zu den Gebäudemerkmalen.

nach oben

Kalenderwoche 40: 3. - 9. Oktober 2022

173 Jugendliche zwischen 20 und 24 Jahre sind im September im Kanton Basel-Stadt arbeitslos gemeldet. Das ist der tiefste Wert in dieser Altersgruppe seit 30 Jahren. Im langjährigen Durchschnitt sind es im September rund 406 Jugendliche. Der höchste Wert lag 1993 bei 816.
 

Die 20- bis 24-Jährigen machen aktuell 6% der gemeldeten Arbeitslosen aus. In den 1990-er Jahren war der Anteil gut doppelt so hoch.

Weitere Ergebnisse zu den kantonalen Arbeitslosenzahlen finden Sie unter der Rubrik Arbeit und Erwerb.

nach oben

Kalenderwoche 39: 26. September - 2. Oktober 2022

½ «Stände Ja» kam von den baselstädtischen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern zur Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz».

Damit ist der Kanton Basel-Stadt der einzige Stand, der die Massentierhaltungsinitiative vom 25. September angenommen hat.

Im Stadtkanton stimmten 55,2% für die Volksinitiative. Schweizweit liegt der Ja-Stimmenanteil bei 37,1%. 22½ Stände haben die Vorlage abgelehnt.

Weitere Ergebnisse zu den lokalen und nationalen Abstimmungsvorlagen finden Sie unter der Rubrik Politik.

nach oben

Kalenderwoche 38: 19.- 25. September 2022

19 587 Mal rückte die Sanität Basel-Stadt im letzten Jahr notfallmässig aus. In 1'933 Fällen waren Notärzte beteiligt, so häufig wie seit 2003 nicht. Davor ist diese Kategorie nicht separat erfasst worden.

Insgesamt waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sanität letztes Jahr 23 305 Mal im Einsatz und haben 109 641 Telefonate in der Notrufzentrale beider Basel entgegengenommen. Zu den erfassten Einsätzen gehören neben den Notfällen auch geplante Krankentransporte.

Am 24. September informiert die Rettung Basel-Stadt am sogenannten «Blaulichttag» über ihre Arbeit.

Weitere Zahlen zur Sanität finden Sie in folgender Excel-Tabelle.

nach oben

Kalenderwoche 37: 12.- 18. September 2022

74 532 Zelleneinträge in 121 Spalten enthält die neue interaktive Web-App zur Basler Bevölkerung.

Begeben Sie sich auf eine demografische Zeitreise ins Jahr 1945 und erleben Sie, wie sich die Bevölkerungsstruktur im Kanton Basel-Stadt seither verändert hat.

Finden Sie heraus, wie viele Menschen im gleichen Jahr wie Sie geboren sind oder wie viele Personen der Generation Z aktuell in Basel wohnen. Hier geht es zur Applikation.

nach oben

Kalenderwoche 36: 5.- 11. September 2022

21 Prozent machen im Basler Hauskehricht Abfälle aus, die der Kategorie «Food Waste» zugeordnet werden. Der Anteil bezieht sich auf das Gewicht. Ausgewertet wurden insgesamt 596 Kehrichtsäcke mit einem Gesamtgewicht von rund 3'000 Kilogramm.

 

Unterschieden wurde zwischen 25 Abfallkategorien. An zweiter Stelle steht die Kategorie «Rüstabfälle» mit einem Gewichtsanteil von rund 19%. Zusammen mit der Kategorie «Gartenabfälle» (5%) machen diese drei biogenen Komponenten knapp 45% des Gewichts aus.

Weitere Informationen zur Abfallstudie des Amtes für Umwelt und Energie AUE im PDF-Bericht.

nach oben

Kalenderwoche 35: 29. August - 4. September 2022

469 Personen verstarben im Jahr 2020 im Kanton Basel-Stadt an einem Tumor. Das sind 10% weniger als im Vorjahr mit 522 Verstorbenen bzw. als im langjährigen Mittel der letzten 10 Jahre (514 Verstorbene). In rund der Hälfte der Fälle (236) handelte es sich um einen Tumor in den Verdauungs- oder Atmungsorganen.

Von den insgesamt 2 139 Todesfällen war Krebs in jedem fünften Fall die Hauptursache.

Wenn Sie wissen wollen, welches die häufigste Todesursache ist oder wie oft COVID-19 in Basel-Stadt als Hauptdiagnose erfasst wurde, finden Sie alle Informationen dazu in den Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 34: 22.-28. August 2022

794 Ehen wurden im Kanton Basel-Stadt 2021 geschlossen. Am meisten Trauungen (106) fanden im September, am wenigsten im Februar (39) statt. Frauen heirateten im Durchschnitt mit 34,5 Jahren, Männer mit 37,4 Jahren. 1981 hatten Frauen im Durchschnitt noch mit 28,7 Jahren und Männer mit 32,0 Jahren geheiratet.

Detailliertere Informationen zu Eheschliessungen, Partnerschaften und Scheidungen finden Sie in den Excel-Tabellen.

nach oben

Kalenderwoche 33: 15.-21. August 2022

1 328 Leerwohnungen wurden im Kanton Basel-Stadt am 1. Juni 2022 gezählt. Beim überwiegenden Teil handelte es sich um Mietwohnungen. Nur 16 Wohnungen wurden zum Kauf angeboten.

Die Leerwohnungsquote stieg innert Jahresfrist von 1,1% auf 1,2%.

Detailliertere Informationen sind im Leerstandsbericht enthalten.

nach oben

Kalenderwoche 32: 8.-14. August 2022

34 974 Grenzgängerinnen und Grenzgänger haben im zweiten Quartal 2022 in Basel-Stadt gearbeitet. Die Zahl ist in den letzten Jahren im Kanton relativ konstant. Aus Deutschland kommen über 16'100 Personen zum Arbeiten nach Basel-Stadt, aus Frankreich gut 18'400. Davon sind rund 20'900 Männer und 14'100 Frauen. Die Altersgruppe der 50- bis 54-Jährigen ist mit fast 4'900 Personen am stärksten vertreten.

In der gesamten Schweiz gab es im zweiten Quartal rund 370'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Weitere Informationen zum Thema.

nach oben

Kalenderwoche 31: 1.-7. August 2022

2 311 621 Tonnen Güter wurden im ersten Halbjahr 2022 in den Schweizerischen Rheinhäfen umgeschlagen – 79% entfielen auf die Zufuhr. Dieses Ungleichgewicht lässt sich grösstenteils auf die Schweizer Wirtschaftsstruktur zurückführen: Die Schweiz führt grössere Mengen an Rohstoffen ein, und exportiert Produkte mit höherem Mehrwert, aber geringerem Gewicht.

Die grösste Menge importierter Güter entfällt auf die Sparte «Erdöl, Mineralölerzeugnisse». Deren aktueller Importanteil liegt mit 40% deutlich unter dem Niveau der letzten drei Jahre (55%). Insgesamt wurden gut 724'000 Tonnen Öl umgeschlagen, 560'000 Tonnen weniger als 2021. Die Ursache dafür dürfte in erster Linie im massiven Preisanstieg für Mineralölprodukte liegen. Der Rohölpreis reagiert sehr sensibel auf geopolitische Krisensituationen. Ein zweiter preisbestimmender Faktor sind die Frachtkosten, die stark vom Pegelstand des Rheins abhängen: Durch die anhaltende Trockenheit und das daraus resultierende Niedrigwasser können die Schiffe nicht voll beladen werden. Aktuell hat sich die Ladefähigkeit beispielsweise auf rund ein Viertel bis ein Drittel reduziert. Dies lässt die Frachtkosten pro Tonne steigen.

Wenn Sie wissen möchten, wie sich die Umschlagzahlen seit dem Bestehen des ersten Hafens St. Johann im Jahr 1911 verändert haben, welche Güter am meisten befördert oder wie viele Container monatlich umgeschlagen werden, dann werfen Sie einen Blick in die neu gestalteten Webtabellen mit langen Zeitreihen und die Indikatoren.

nach oben

Kalenderwoche 30: 25.-31. Juli 2022

783 Millionen Franken wurden im Kanton Basel-Stadt an sogenannten Corona-Erwerbsausfallentschädigungen in den letzten beiden Jahren ausbezahlt. Diese gingen vor allem an Selbständige und Arbeitnehmer in arbeitgeberähnlichen Stellungen. Die Hilfen erhielten aber auch Personen in Quarantäne und Eltern, die für die Kinderbetreuung aufkommen mussten.

Die Corona-Erwerbsausfallentschädigungen sind Teil der Massnahmen, die der Bundesrat ab dem 20. März 2020 erlassen hatte, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern.

Welche Sozialleistungen im Kanton Basel-Stadt sonst noch gewährt werden, lesen Sie in der neuen Sozialberichterstattung.

nach oben

Kalenderwoche 29: 18.-24. Juli 2022

115 Plätze mit Tischtennisplatten bieten im Kanton Basel-Stadt die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung. Schwimmen kann man in 13 Hallenbädern und 4 Gartenbädern, für Skater stehen 11 Anlagen zur Verfügung. Eine Spezialsportanlage für Ringerinnen und Ringer gibt es im Wettsteinschulhaus.

Schauen Sie im «Sportanlagen-Finder» nach, welche weiteren Sportstätten in Basel-Stadt genutzt oder gemietet werden können, und wo sich die gesuchten Sportanlagen befindet.

nach oben

Kalenderwoche 28: 11.-17. Juli 2022

12 Gewittertage wurden im Juni 2022 an der Wetterstation Basel-Binningen beobachtet. Physikalisch unterscheiden sich Gewitter von anderen Wolken durch das Auftreten von Blitz und Donner. Ist in der Distanz nur das Flackern der Blitze sichtbar, spricht man in der Wetterbeobachtung von Wetterleuchten.

Sobald die Gewitterwolke genügend nahe ist und der Donner hörbar wird (in der Regel entspricht das ungefähr einer Entfernung von 15 km), spricht man von einem Gewitter.

Mehr Tage mit Gewittern gab es in den letzten 100 Jahren erst 13 Mal, letztmals im Juni 2021 mit 16 Tagen. Der Rekordwert von 17 Gewittertagen fiel ebenfalls auf den Monat Juni, liegt aber schon über 50 Jahre zurück. Weitere spannende Einblicke in die beobachteten Witterungserscheinungen finden Sie in Tabelle T.02.3.02

nach oben

Kalenderwoche 27: 4.-10. Juli 2022

222 000 Menschen wird der Kanton Basel-Stadt gemäss mittlerem Bevölkerungsszenario im Jahr 2045 beheimaten. Dies bedeutet einen Zuwachs von rund 20'000 Personen gegenüber Ende 2021. Gut die Hälfte davon wird sich im Kleinbasel niederlassen. Aktuell leben 203'955 Menschen in Basel-Stadt.

Wenn Sie wissen möchten, wie sich die Einwohnerzahl in Ihrem Jahrgang in den nächsten Jahren verändert, oder ob es in einer bestimmten Altersgruppe mehr Männer als Frauen gibt, schauen Sie doch einfach in der Szenarien-App nach.

nach oben

Kalenderwoche 26: 20. Juni bis 3. Juli 2022

4 099 GWh Energie wurden im Jahr 2020 im Kanton Basel-Stadt verbraucht. Die grössten Endverbraucher sind dabei die Industrie und das Gewerbe sowie die Haushalte und der Verkehr. Im Vergleich zu 2018 wurde 4,1% weniger Energie verbraucht (die Daten werden nur alle zwei Jahre erhoben).

Gegenüber 2010 beträgt der Rückgang 26,4%. Vor allem der Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen.

Weitere Kennzahlen zum Thema Energie, z.B. der Anteil der erneuerbaren Energien oder die CO2-Emissionen pro Kopf, bieten die interaktiven Indikatoren zur Energiestatistik.

nach oben

Kalenderwoche 25: 20.-26. Juni 2022

95% der Jugendlichen leben gerne im Kanton Basel-Stadt, 83% attestieren dem Stadtkanton eine hohe Jugendfreundlichkeit. Diese Werte sind niedriger als bei den vorherigen Befragungen. Sorgen bereiten den Jugendlichen am häufigsten die Themen Schule und Ausbildung, Umwelt und Klima sowie Rassismus. «Corona» wird erst an 14. Stelle von 26 möglichen Sorgen genannt.

Die abnehmende Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen in Basel-Stadt entspricht einem Trend, der für die ganze Schweiz beobachtet wird. Diese Entwicklung hat bereits vor der COVID-19-Pandemie eingesetzt. Welche Rolle die Pandemie dabei spielt, geht aus der Jugendbefragung nicht hervor. Weitere Informationen zur Jugendbefragung 2021.

nach oben

Kalenderwoche 24: 13.-19. Juni 2022

289 Galerien aus 40 Ländern zeigen vom 16. bis 19. Juni 2022 Kunstwerke im Rahmen der Art Basel. Zum ersten Mal nehmen 19 Galerien aus Europa, dem Nahen Osten, Afrika sowie Nord- und Südamerika an der Messe teil. Seit der Gründung der Messe im Jahr 1970 hat sich die Art Basel zunehmend zu einem Publikumsmagnet entwickelt.

Vor der Pandemie zählten die Veranstalter 93'000 Besucher. Damit war die Art Basel 2019 nach der Muba die meistbesuchte Messe in Basel. 

Weitere Informationen zu den Messen in Basel.

nach oben

Kalenderwoche 23: 6.- 12. Juni 2022

286 Liter Wasser pro Tag verbrauchten die Baslerinnen und Basler letztes Jahr im Durchschnitt. Das ist der geringste Verbrauch seit Ende des zweiten Weltkrieges. Auch der maximale Wasserverbrauch pro Tag von 413 Liter ist 2021 so niedrig wie seit 1942 nicht mehr. 1985 beispielsweise betrug er 734 Liter.

In den Sommermonaten wird mehr Wasser benötigt als im Winter. Der geringere Wasserverbrauch liegt vor allem an Einsparungen bei den Haushalten und dem Gewerbe sowie beim Eigenverbrauch der IWB. Weitere Informationen zum aktuellen Wasserverbrauch.

nach oben