Wanderungsanalyse

Das Statistische Amt erstellt jährlich eine Analyse zu den räumlichen Bevölkerungsbewegungen.
Aufbau des Berichts
Die Wanderungsanalyse beinhaltet auch in diesem Jahr ein Kapitel mit Kernindikatoren, die wichtige Aspekte des Themas beleuchten. Im Anschluss folgt das Schwerpunktthema, das in dieser Ausgabe der Entwicklung der Wanderungsbewegungen während den beiden Jahren der COVID-19-Pandemie 2020 und 2021 gewidmet ist.
12 Kernindikatoren
Die zwölf Indikatoren beleuchten folgende Aspekte:
- Entwicklung der Zu- und Abwanderung nach Zuzugs- und Wegzugsorten
- Zu- und Weggezogene nach Geschlecht und Alter
- Gemeinden und Wohnviertel, in denen sich Neuzuzüger besonders häufig niederlassen
Die Indikatoren sind als interaktive Grafiken im Indikatorenportal aufbereitet:
Ergebnisse
- Der Kanton Basel-Stadt weist 2021 12'814 Zuzüge und 13'814 Wegzüge auf.
- Der Wanderungssaldo für das Jahr 2021 ist mit -1'000 erstmals seit 2005 negativ. Dies liegt vor allem daran, dass mehr Personen in die übrige Schweiz weg- als von dort zugezogen sind.
- Deutschland bleibt mit 28% das bedeutendste Zuzugsland.
- Gegenüber 2012 ist die Zahl der Zuzüge aus Frankreich am stärksten gestiegen, jene aus den Vereinigten Staaten von Amerika am stärksten gesunken.
Schwerpunktthema: Entwicklung der Wanderungsbewegungen während der COVID-19-Pandemie
Im Schwerpunktthema werden die Wanderungsbewegungen während der COVID-19-Pandemie analysiert. Dazu werden die Jahre 2020 und 2021 mit dem Mittel der Jahre 2010 bis 2019 verglichen.
Haupterkenntnisse 2020
- 2020 werden 4,9% weniger Zugezogene und 4,6% weniger Weggezogene registriert als im Mittel der Jahre 2010 bis 2019. Der Wanderungssaldo fällt positiv (956), aber vergleichsweise niedrig aus.
- Pro 100 Einwohner ziehen 6,7 Personen zu und 6,2 Personen weg. Damit liegen Zuzugs- und Wegzugsquote unter dem langjährigen Mittel (Zuzugsquote 7,2; Wegzugsquote 6,7).
- Es gibt sowohl mehr Zuzüge aus der Schweiz als auch mehr Wegzüge in die Schweiz. Die Wanderungsbewegungen gegenüber dem Ausland gehen zurück, dies gilt für Zu- und Wegzüge.
Haupterkenntnisse 2021
- Im Jahr 2021 verringert sich die Zahl der Zugezogenen nochmals (‑9,6% vs. Mittel 2010 bis 2019).
- Die Zuzugsquote geht weiter zurück auf 6,3 Zugezogene pro 100 Einwohner. Umgekehrt ziehen mehr Personen (+5,2% vs. Mittel 2010 bis 2019) weg und die Wegzugsquote liegt mit 6,8 über den langjährigen Mittel.
- Neu gibt es weniger Zuzüge aus der Schweiz und weiterhin mehr Wegzüge in die Schweiz. Die Zahlen der Zu- und Wegzüge aus bzw. ins Ausland liegen auch 2021 unter dem Zehnjahresmittel.