Indikatorensets
Dieses Angebot umfasst Indikatorensets, welche das Statistische Amt in Absprache mit dem jeweiligen Auftraggeber und Hauptnutzer erarbeitet hat. Die Sets orientieren sich in ihrem Aufbau an den Fragestellungen des Auftraggebers und nicht an der thematischen Einteilung der öffentlichen Statistik.
Wie viele Wohnung wurden gebaut, wie viele abgerissen oder saniert? Sieben Indikatoren zum Wohnungsbau im Kanton.
Mit welchen Indikatoren möchte der Regierungsrat die im Legislaturplan festgelegten Ziele überprüfen?
Ist die ausländische oder die Schweizer Bevölkerung jünger? Aus welchen Ländern stammen die meisten Personen?
Wie viele Logiernächte wurden aktuell in Basler Hotelbetrieben registriert? Wie viele offene Stellen sind dem RAV gemeldet?
Wie viele Wohnungen stehen in den beiden Basler Kantonen leer? Wie entwickelt sich der Leersnad bei Büroflächen?
Wie hoch ist der Ertrag aus Einkommenssteuern? Wie hat sich der Mittelwert des Reinvermögens entwickelt?
Welche Wohnviertel haben einen grösseren Anteil an Grünflächen als andere? Wo leben eher jüngere Personen?
Wie verändert sich die Basler Bevölkerung in den nächsten rund 20 Jahren? Drei Szenarien zeigen mögliche Entwicklungen.
Wie viele Personen beziehen Prämienverbilligungen? Wie entwickelt sich die Sozialhilfequote in Basel-Stadt?
In welchen Branchen steigen Beschäftigung, Löhne oder Arbeitslosigkeit? Wo sind viele ausländische Arbeitskräfte tätig?
Wie viele Logiernächte wurden in Basel-Stadt gezählt? Woher kamen die meisten Besucher? Wie lange bleiben sie?
Wie viele Menschen wohnen in der trinationalen Agglomeration Basel? Wie viele Beschäftigte gibt es?
Helfen sich Nachbarn? Wie gross ist das Vertrauen in Verwaltung und Politik? Wie ist das Sicherheitsgefühl?
Wie unterscheidet sich die Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten des Lebens in Basel, Bern, Luzern und Zürich?
Gut 70 Indikatoren aus sechs Bereichen liefern Zahlen zur nachhaltigen Entwicklung in Basel-Stadt.
Woher kommen die meisten Zugezogenen? Ziehen mehr Männer oder Frauen nach Basel? Wie ist die Altersverteilung?
Wie ist die räumliche Entwicklung verlaufen? Sind die gewünschten Effekte eingetreten und wurden die Ziele des Richtplans erreicht?
Wie steht es um die wirtschaftliche Entwicklung in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Jura?
Wie unterscheidet sich die soziale Zusammensetzung der einzelnen Wohnviertel? Wie kinderfreundlich ist Basel?
Worin unterscheiden sich die Wohnviertel Klybeck und Kleinhüningen? Wie entwickelt sich bspw. die Bevölkerung?
Wie setzt sich die Bevölkerung im Wohnviertel Rosental zusammen? Wie entwickelt sich der Bezirk Erlenmatt?
Welches Wohnviertel hat den höchsten Grünflächenanteil oder am meisten Arbeitsplätze? Wo ist der Steuerertrag eher gering?
Der Zustand der Umwelt kann mittels 110 verschiedener Indikatoren aus 16 Bereichen analysiert werden.
Wie viele Wohnungen gibt es? Wie viele stehen leer? Wie gross sind die Wohnungen? Wie hoch sind die Mieten?