Daten-Geschichte(n)

Ab wann wurden Themen als so relevant erachtet, dass sie in den statistischen Jahrbüchern erfasst wurden? Welche Aspekte waren vor 100 Jahren interessant? Historische Daten können viel über das Leben in Basel erzählen, damals wie heute.

  • Demografie-Zeitreise

    Ende 2021 leben 201 805 Menschen im Kanton Basel-Stadt. Die älteste Person ist weiblich und 106 Jahre alt, insgesamt sind 42 Personen über 100 Jahre. Wie sah die Altersverteilung 1945 aus? Was hat sich seither geändert? Wann hatte Basel am meisten Einwohnerinnen und Einwohner? mehr lesen

  • Basler Klimageschichte

    Für das Verständnis klimatischer Entwicklungen sind langjährige Zeitreihen von grundlegender Bedeutung. In Basel werden seit 1755 täglich meteorologische Messungen durchgeführt – ein enormer Datenschatz, der auch in allen bisher erschienenen Ausgaben des Statistischen Jahrbuchs enthalten ist. mehr lesen

  • Preismessung

    In Basel-Stadt wurde schon früh mit der Berechnung von Preis- und Indexreihen begonnen. Von manchen Gütern liegen bereits Preise aus dem Jahr 1891 vor. Die Indexreihen von lassen sich für gleiche oder ähnliche Warengruppen über Jahrzehnte verknüpfen. mehr lesen

  • Strassenverkehr

    Seit 1925 gilt der Strassenverkehr in den Augen der Statistik als «alltägliche Erscheinung» und ist damit zum «einwandfreien Objekt der statistischen Beobachtung» geworden. Ab 1925 werden Zahlen zu verschiedenen Fahrzeugen und registrierten Unfällen erfasst mehr lesen

  • Von den Anfängen der Telefonie

    Heute ist Telekommunikation aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Begonnen hat diese Entwicklung in der Schweiz 1852, mit dem ersten Telegrafendienst zwischen St. Gallen und Zürich. Bereits im statistischen Jahrbuch 1921 finden sich Zahlen zur Telekommunikation. mehr lesen

  • Studieren heute und 1900

    Heute zählt die Universität Basel rund 13'500 Studierende. Frauen sind in der Mehrheit - und dies obwohl es 430 Jahre gedauert hat bis sie an der ältesten Schweizer Universität offiziell zum Studium zugelassen wurden. Im Wintersemester 1900/01 waren 525 Personen immatrikuliert, 5 davon Frauen. mehr lesen