Leerstandserhebung

Mit der Leerstandserhebung wird die Anzahl leerstehender Wohnungen im Kanton Basel-Stadt ermittelt. Die Erhebung wird seit 1904 durchgeführt und ermöglicht sowohl Vergleiche über längere Zeitperioden als auch mit anderen Städten und Kantonen.

Die wichtigsten Ergebnisse

Die aktuelle Leerwohnungszählung ergibt für Basel-Stadt die folgenden Resultate:

  • Die Leerwohnungsquote steigt im Juni 2022 leicht auf 1,2% im Vergleich zu 1,1% im Vorjahr.
  • Die Zahl der Leerwohnungen hat sich in diesem Zeitraum leicht von 1'235 auf 1'328 erhöht.
  • Die leerstehenden Geschäftsflächen haben sich in der gleichen Zeit von
    184'700 m² auf 201'600 m² erhöht.

Die Resultate der Leerwohnungszählung liegen in unterschiedlicher Form vor:

Die Leerwohnungszählung

Der Leerwohnungsbestand ist ein wichtiger Konjunkturindikator zum Immobilien- und Wohnungsmarkt. Er wird seit 1941 gesamtschweizerisch einmal jährlich in einer Stichtagserhebung (1. Juni) ermittelt, im Kanton Basel-Stadt gar seit 1904. Die Beobachtung des Leerwohnungsmarktes geht über die reine Messung der Leerwohnungsziffer hinaus. Ermittelt werden neben der geografischen Lage der Wohnung verschiedene Merkmale wie z. B. Zimmerzahl sowie Miet- oder Kaufpreis.

Ergänzt um den zeitgleich vom Schweizerischen Verband der Immobilienwirtschaft beider Basel (SVIT) ermittelten Leerstand im Geschäftsbereich, ergibt sich ein umfassendes Bild über Angebot und Nachfrage im gesamten Immobilienbereich.

Der aktuelle Bericht als PDF-Dokument zum Ausdrucken