Zahl des Monats
Jeden Monat widmen wir uns einem Schwerpunktthema und stellen ausgewählte Aspekte zu einer spezifischen Kennzahl näher vor. Sie finden dort alles Wissenswerte in übersichtlicher Form präsentiert.
203 Gemeinden umfasst die trinationale Agglomeration Basel: davon sind 107 in der Schweiz, 72 in Frankreich und 24 in Deutschland.
532 Neubauwohnungen sind im Jahr 2019 in den drei Grossprojekten Bâleo Erlenmatt, Meret Oppenheim Hochhaus und Bethesda Park entstanden.
19 238 COVID-19 Tests wurden im November bei Personen mit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt durchgeführt. 84% fielen negativ aus.
300 Schülerinnen und Schüler besuchen den Unterricht seit dem 12. Oktober 2020 im neu erstellten Primarschulhaus Lysbüchel.
792 Kandidatinnen und Kandidaten treten am 25. Oktober 2020 in Basel-Stadt zur Wahl in den Grossen Rat an, 510 Männer und 282 Frauen.
1 073 Wohnungen standen am 1. Juni 2020 in Basel-Stadt leer. Das ist der zweithöchste Wert der letzten 10 Jahre und fast viereinhalb Mal so viel wie 2014.
14 706 Kurzanfragen wurden am Statistischen Amt im Jahr 2019 beantwortet bzw. verarbeitet. Das sind an die 60 Anfragen pro Arbeitstag.
442 Millionen Franken mussten Quellenbesteuerte in Basel-Stadt im Jahr 2018 entrichten. Das sind im Schnitt gut 6'000 Franken pro Veranlagung.
402 589 Kilogramm Fracht wurden am 25. März 2020 am Basler EuroAirport EAP abgefertigt. Das ist die zweithöchste am EAP beförderte Tagesmenge an Post und Luftfracht seit 2010.
60 Prozent weniger Velos fuhren in den ersten zwei Wochen des Lockdowns (17.-31.3.) am Wochenende im Schnitt über die Wettsteinbrücke, verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Vorjahr.
68 Todesfälle gehen von 1995-2017 auf die Grippe zurück. In Basel-Stadt starben 19 Männer und 49 Frauen an den direkten Folgen einer Grippe. Das sind 0,1% aller Todesfälle.
2 108 Personen haben 2019 an der letzten baselstädtischen Bevölkerungsbefragung teilgenommen und über 80 Fragen rund um das Leben im Stadtkanton und grenznahen Dreiland beantwortet.