Fokus Ukraine

Seit dem 12. März 2022 erhalten Flüchtlinge aus der Ukraine in der Schweiz den Schutzstatus S. Der Bund koordiniert die Verteilung der Schutzsuchenden auf die Kantone. Wenn Personen bei nahen Verwandten wohnen können, wird dies bei der Verteilung berücksichtigt. Die übrigen Schutzsuchenden verteilt der Bund möglichst gleichmässig und unter Berücksichtigung der verfügbaren Unterkünfte auf die Kantone.
Der Schutzstatus S wurde 1998 als Reaktion auf die Fluchtbewegungen in Folge der Balkankriege eingeführt. Für Geflüchtete aus der Ukraine wurde er nun erstmals aktiviert. Der Schutzstatus S ist auf ein Jahr befristet, kann aber verlängert werden.
Auswertungen zu Schutzsuchenden aus der Ukraine
Das Statistische Amt aktualisiert die Angaben zu den Schutzsuchenden aus der Ukraine monatlich.
Dem Kanton Basel-Stadt vom Bund zugewiesene Schutzsuchende aus der Ukraine
Zeitraum, Veränderung zum Vormonat |
Total Gesuche |
Schutz gewährt |
Gesuch hängig |
Andere* |
---|---|---|---|---|
12.3.2022 - 31.8.2023 |
2 037 |
1 987 | 25 | 25 |
31.7.2023 - 31.8.2032 | +56 | +55 | +1 | - |
*Gesuch abgewiesen oder gesuchstellende Person ausgereist, verstorben oder nicht auffindbar.
Quelle: Staatsekretariat für Migration (SEM)
Ukrainische Wohnbevölkerung
Die ukrainischen Schutzsuchenden werden nach und nach im Einwohnerregister des Kantons Basel-Stadt erfasst und zählen zur Wohnbevölkerung. Rund 86% der Ukrainerinnen und Ukrainer in Basel-Stadt sind Schutzsuchende mit Status S, ca. 14% verfügen über andere Bewilligungsarten.
Zwei Drittel der Schutzsuchenden sind Frauen
Zwei Drittel der Schutzsuchenden sind weiblich. Besonders hoch ist der Frauenanteil bei den Erwachsenen ab 18 Jahren. 30% der schutzsuchenden Ukrainerinnen und Ukrainer sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Personen mit Wohnsitz in der Ukraine, die nicht ukrainische Staatsangehörige sind, können ebenfalls den Schutzstatus S beantragen. In Basel-Stadt leben Ende Juli 2023 57 Personen mit Status S, die eine andere als die ukrainische Staatsangehörigkeit besitzen. Gut ein Drittel davon sind russische Staatsangehörige.
Weitere Informationen zum Schutzstatus S finden Sie im Datenportal und in der Webtabelle.
92% der Schutzsuchenden leben in Privathaushalten
92% aller Schutzsuchenden Personen in Basel-Stadt sind Ende Juni 2023 in einem Privathaushalt untergekommen und nur 8% in Kollektivhaushalten. Vor einem Jahr waren von den 1 376 Schutzsuchenden in Privathaushalten 389 in Haushalten mit ausschliesslich Schutzsuchenden. Die anderen 987 Personen lebten in gemischten Haushalten mit mindestens einer nicht schutzsuchenden Person.
Ende Juni 2023 lebt die Mehrheit der 1 524 Schutzsuchenden in Privathaushalten mit ausschliesslich Schutzsuchenden zusammen; insgesamt gibt es 457 derartige Haushalte im Stadtkanton.
Über 400 Arbeitsbewilligungen für Personen mit Status S
Zwischen April 2022 und August 2023 wurden im Kanton Basel-Stadt 462 Arbeitsbewilligungen an Personen aus der Ukraine mit Status S erteilt.
Personen mit Schutzstatus S dürfen ohne Wartefrist einer Arbeit nachgehen. Ihre Erwerbstätigkeit ist jedoch bewilligungspflichtig. Für die Arbeitsbewilligung ist der Kanton des Arbeitsorts zuständig, wobei die Erwerbstätigen nicht im gleichen Kanton wohnen müssen.
Das Statistische Amt aktualisiert die Auswertungen zur Wohnbevölkerung mit Schutzstatus S monatlich.
425 Kinder besuchen die öffentliche Schule
Stand 29. August besuchen 425 ukrainische Kinder und Jugendliche die öffentlichen Schulen des Kantons Basel-Stadt; verglichen mit der zweiten Aprilhälfte sind das 5 mehr. Gezählt werden dabei nur Schülerinnen und Schüler, welche seit dem Beginn des russischen Angriffs am 24. Februar neu eingetreten sind. Ebenfalls nicht in die Auswertung fliessen die Angaben derjenigen Kinder und Jugendlichen, die ausschliesslich Deutschkurse (beispielsweise Deutsch als Zweitsprache DaZ) besuchen. Zusätzlich zu den dargestellten Kindern und Jugendlichen haben aktuell 16 Lernende aus der Ukraine mit Wohnsitz in Basel-Stadt einen Lehrvertrag abgeschlossen.
Die Verteilung nach Geschlecht ist recht ausgeglichen: 200 (47,1%) Schülerinnen stehen 225 Schüler (52,9%) gegenüber.
Gut 76% aller Geflüchteten nehmen dabei ein Angebot auf Primarstufe (243 Kinder) oder Sekundarstufe I (81 Jugendliche) in Anspruch; dazu zählen Kindergarten sowie Primar- und Sekundarschule. Im nachobligatorischen Bereich besuchen 87 ukrainische Jugendliche den Unterricht des Zentrums für Brückenangebote. Die Basler Gymnasien verzeichnen aktuell 14 Eintritte aus der Ukraine.
Das Statistische Amt aktualisiert die Auswertungen zu den ukrainischen Schülerinnen und Schülern regelmässig.